Berlin bleibt die unangefochtene Nummer eins unter den Fintech-Standorten in Deutschland. Das ist das Ergebnis der jährlichen Fintech-Studie der comdirect, die gemeinsam mit Barkow Consulting durchgeführt wurde und deren Städteranking dem finletter exklusiv vorab vorliegt. In der Grafik können Sie sich einen Überblick verschaffen, weiter unten haben wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ranking auch für Sie zusammengefasst.
Jedes dritte Startup im deutschen Finanzsektor – also 295 von insgesamt 898 Unternehmen – hat seinen Sitz in Berlin. Damit seien in der Hauptstadt „mehr Fintechs ansässig als in München, Frankfurt und Hamburg zusammen“, kommentiert Arno Walter, Vorstandsvorsitzender der comdirect Bank, die Ergebnisse des Reports. Auch bei der Zahl der Gründungen seit 2018 (61) und dem vergebenen Risikokapital sei Berlin „die klare Nummer eins“: 1,77 Milliarden Euro von insgesamt 2,5 in deutsche Fintechs investierte Milliarden flossen nach Berlin. Hier dürften vor allem die 470 Millionen Dollar (aktuell umgerechnet 425 Millionen Euro) für die Neo-Bank N26 zu Buche schlagen; weitere Großinvestitionen gab es in diesem Jahr zum Beispiel für Raisin/ Weltsparen (100 Millionen Euro) oder das Insurtech Friday (114 Millionen Euro).
Die wachsende Attraktivität von Berlin ist leicht erklärt: Hier trifft eine gute Infrastruktur für Start-ups auf einen großen Talentpool mit genau den Leuten, die man in einem Fintech-Start-up braucht. Es sieht nicht danach aus, als könne hier ein anderer Standort in absehbarer Zukunft nachziehen.
München und Frankfurt vor Hamburg, Köln, Düsseldorf und Stuttgart
Hinter Berlin folgen München und Frankfurt auf Platz 2 und 3. In den unterschiedlichen Kategorien der comdirect-Studie liegt mal die eine, mal die andere Stadt vorne. Das tatsächliche Ranking setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. So hat München 105 Fintechs, Frankfurt sogar 106, aber beim Risikokapital liegt München mit 230 Millionen Euro weit vor den 40 Millionen, die seit 2018 in Frankfurter Fintechs flossen. Dafür sei die Gründungsdynamik mit 23 neuen Frankfurter Start-ups seit 2018 weiterhin hoch, heißt es von Seiten der Studienherausgeber.
Hamburg bewegt sich im Städtevergleich wenig im Vergleich zu 2018: Platz 4 mit insgesamt 83 Fintechs nach comdirect-Zählung. Sonst in Sachen Kapitaleinwerbung stärker, haben Hamburger Fintechs mit 189 Millionen Euro etwas weniger eingeworben als im Vorjahr und in dieser Kategorie den Platz hinter Berlin erstmals an München verloren.
Die Stadt mit der höchsten Wachstumsdynamik ist Stuttgart. Die Fintechs aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt legten sowohl bei der Anzahl der Gründungen als auch bei der Vergabe von Risikokapital deutlich zu und schlossen damit zu Düsseldorf auf (beide Platz sechs). Auch Köln konnte seine Stellung als Fintech-Standort ausbauen. Mit 35 Fintechs und 42 Millionen Euro eingesammelten Risikokapital belegen die Rheinländer Platz fünf im Fintech-Städteranking.
Autor
-
Caro Beese ist freie Journalistin und Ideengeberin mit den Schwerpunkten Female Finance und Sustainable Finance.