finletter Hintergrundgrafik

finletter 325 – LBB verliert Kreditkarten-Aufträge, Fastbill-Exit an Unicorn, Google stoppt Kontoprojekt

Die Fintech-News der Woche kostenfrei per E-Mail – mit dem unabhängigen journalistischen Newsletter von finletter seid ihr immer auf dem neuesten Stand.

Beitrag teilen

  • Gunnar Hassel

    Gunnar Hassel ist freier Online-Redakteur und Content-Experte mit Schwerpunkt Finanz-Innovationen und Tech-Start-ups.

Mehr vom finletter-Team

Und jetzt ihr:

Kennt ihr bereits Deutschlands größte und vielseitigste Fintech-Veranstaltung? Die Fintech Week veranstalten wir das nächste Mal vom 26.–30. September 2022.

Landesbank Berlin gibt Wachstumsschmerzen nach

Rund 2,3 Millionen Kunden in kurzer Zeit zu verlieren, tut weh. Und es wird noch etwas härter, wenn dadurch Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zumindest mittelfristig, gehen müssen. Die sparkasseneigene Landesbank Berlin (LBB) steckt also mitten in einem schmerzhaften Prozess. Nach dem Aus als Whitelabel-Anbieter der 1,3 Millionen ADAC-Kreditkarten wurde nun dasselbe Schicksal für die bisherigen 1 Millionen Amazon-Kund:innen bekannt. (finanz-szene.de) Was ist da schief gelaufen?

Gemeinsame, exklusive Veröffentlichungen durch die Onlinemedien „Finance Forward“ und „Finanz-Szene.de“ geben viele Anhaltspunkte preis, die zum Teil direkt aus LBB-internen Dokumenten stammen – und werfen noch mehr Fragen auf. Steckt hinter der jeweils beendeten Zusammenarbeit Unzufriedenheit auf Seiten der Partner? Oder haben sich die Erträge aufgrund zu hohen Preisdrucks dieser Partner nicht im haltbaren Rahmen entwickelt? Fest steht mittlerweile wohl, dass die LBB einen größeren Schnitt plant und sich in Zukunft darauf konzentrieren will, mit der zur Landesbank gehörenden Berliner Sparkasse dauerhaft unter den Top Ten (der Sparkassen) zu landen. Für große Innovationsmodelle, wie sie die Tochter „Direktbankservice“ mit den genannten Kreditkartendeals anschob und verantwortete, scheint dann kein Platz mehr zu sein. Letztere soll nun ebenso verkauft werden, wie der hauseigene Immobilienfinanzierer „Berlin Hyp“.

Und während sich nun eine ganze Reihe hungriger, wachstumswilliger Nachfolgekandidaten – von Barclays, DKB, Solarisbank und einigen anderen ist die Rede (financefwd.com) – an ADAC und Amazon heranpirschen, wird man nicht ganz schlau aus der Entwicklung. Eine Möglichkeit ist, dass das aufgeblähte Konglomerat LBB den innovativen Themen technisch und in der Mitarbeiterstruktur nicht gewachsen ist. Dass also der Wandel schlicht verpasst wurde. (financefwd.com) Das wäre bitter, denn wo läge dann die langfristige Zukunftsperspektive? Eine andere wäre, dass man sich, mit der Berliner Sparkasse im Zentrum, fokussiert und durchaus innovationsgetrieben voll den eigenen Kundinnen und Kunden mit einem roten S auf der Kreditkarte widmen will. Das wäre dann schon eher als Gesundschrumpfen zu betrachten, ohne dabei eine totale Kapitulation vor den Herausforderungen durch die Fintechs und Big Techs dieser schönen neuen Finanzwelt zu vollziehen.


– Anzeige –
Allvest Werbung im finletter
Bestnote für „sehr starke Finanzbetreuung“, Bestnote für „Digitalen Service“: Jetzt einfach intelligent mit Allvest in ausgewählte ETFs/Investmentfonds sowie das renditestarke Sicherungsvermögen der Allianz investieren. allvest.de


– Fintech-News Deutschland –

Fastbill geht an kanadisches Unicorn: Das Frankfurter Fintech gehört zukünftig Freshbooks, das durch den Kauf den Sprung auf den europäischen Markt vollzieht. Fastbill bietet seinen Kunden aus dem Segment kleine und mittlere Unternehmen eine Buchhaltungs-Software. financefwd.com globenewswire.com fastbill.com

Anyfin sichert sich weitere Millionen: Mit zusätzlichen 44,8 Millionen Euro kann das schwedische Fintech nun unter anderem sein Geschäft in Deutschland ausbauen. Neben Nordeuropa sieht das Start-up hier Aussicht auf Wachstum. Anyfin ermöglicht Verbrauchern die Refinanzierung bestehender Kredite und eine bessere Kontrolle über die eigenen Finanzen. Federführend bei der neuen Finanzierung ist der bestehende Investor FinTech Collective aus New York. eu-startups.com

Auto1 FT goes Blockchain: Keine manuellen Eingaben und Papierprozesse im Kerngeschäft Autofianzierung – mit dieser Mission startet Auto1 FT das nach eigener Aussage erste Blockchain-Autofinanzierungsprogramm in Europa. Zukünftig setzt man also über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge hinweg voll auf Smart Contracts. Geschäftsführer Taimur André Rashid sieht dadurch enorme Effizienzvorteile für Autohändler. coinkurier.de

Wallis erhält Bafin-Lizenz: Durch die Ausgründung eines neuen Schnittstellen-Spezialisten hat die Star Finanz unlängst das API-Management gebündelt. Nun erhielt die Wallis GmbH die Bafin-Erlaubnis zur Erbringung von Kontoinformations- und Zahlungsauslösediensten und soll damit zentrale Anlaufstelle für die Entwicklung und das Management von Open-Banking-Lösungen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe werden. paymentandbanking.com, blog.starfinanz.de

Transparenzhinweis: Der Autor dieses finletters ist auch selbständig für die Star Finanz tätig.

Scalable Capital auf Expansionskurs: Mehr als 150 Millionen Euro zog der deutsche Neobroker im Juni aus einer Series-E-Finanzierungsrunde. Nun konkretisieren sich die mit diesen Mitteln gestützten Expansionspläne: es geht ins europäische Ausland. paymentandbanking.com, faz.net

FinMarie mit Frühphasenfinanzierung: Das Berliner Fintech erhält 1,4 Millionen Euro – unter anderem vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und von der Berliner wallstreet:online AG. FinMarie will Frauen finanziell unabhängiger machen und ihnen den Zugang zum Finanzmarkt erleichtern. paymentandbanking.com

Bundesliga bei Sorare vertreten: Der Hype geht weiter – und auch die deutsche Bundesliga springt auf den NFT-Zug auf. Zunächst bis 2023 läuft die nun vereinbarte Zusammenarbeit mit der französischen Fantasy-Football-Plattform. businessinsider.de

 

– Fintech-News International –

Vom Babymarkt in die Finanzwelt: Das Salzburger Start-up Authentic Vision bietet eine Hologramm-Lösung an, die vor gefälschten Babyspielzeugen schützen soll. Nun geht es mit dieser Technologie und dank der finanziellen Unterstützung der Bank Austria in den Fintech-Bereich. Bankkunden sollen sich so sicherer fürs Mobile-Banking registrieren können – auch bei Gerätewechseln. brutkasten.com

Google cancelt Kontopläne: Mit Google Plex wollte Alphabet der Finanzwelt smarte Features und Kontomodelle gönnen. Wohlwollend dürften die etablierten Player nun aufnehmen, dass das Projekt beendet wurde. Zu sicher sollten sich Banken, Neobanken und sonstige Finanzdienstleister aber nicht vor der Big-Tech-Konkurrenz fühlen. Auch in Zukunft will Google über die Google Cloud am Markt dabei sein. t3n.de

Google investiert in Afrika: Mit einer Milliarde US-Dollar will der US-Tech-Giant afrikanische Start-ups mit einem Investitionsfonds unterstützen und den weiteren Ausbau der Internet-Infrastruktur auf dem Kontinent fördern. Insbesondere dem prosperierenden afrikanischen Fintechmarkt dürfte das zugute kommen. handelsblatt.com, techcrunch.com


– Anzeige –

Oseon, die PR-Agentur für positiven Fortschritt, sucht ab sofort eine:n agenturerfahrene:n PR-Manager:in mit Fachkompetenz im Bereich Fintech & IT für den Standort Frankfurt oder Hamburg. Näheres in unserer Stellenausschreibung auf unserer Website.


– Neu auf finletter.de –

„Eine vollständige automatisiere Anlagestrategie werden Sie bei Robo Advisorn nicht finden. Anders als es das gerne verwendete Bildmotiv „Roboter Hand“ suggeriert.“ Sebastian Hasenack von Solidvest auf finletter.de
Beim Robo Advisor legt die Maschine für den Kunden an – oder? Warum es sich dabei um ein großes Missverständnis handelt, welche Rolle der „Robo“ dennoch spielt und welche Vorteil der Anleger davon hat, erklärt Sebastian Hasenack, Leiter der Online Vermögensverwaltung Solidvest, auf finletter.de.

 

– Treffpunkte –

Payment Summit: Auf dem Payment Summit erfahren Händler:innen, wie sie Payment im daily business perfekt orchestrieren: Welche Payment-Lösungen performen, wo die Chancen und Risiken liegen und natürlich auch, auf was Händler beim Fraud- und Risikomanagement besonders achten sollten. finletter ist Medienpartner des Events. 27.–28. Oktober, Hamburg & digital

Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Event-Kalender auf finletter.de. Hier können Sie uns Tipps für Events geben.

 

– Wochenendlektüre –

Green Finance weiter im Aufwind: Nachhaltigkeit bleibt auch in der Finanzwelt ein wichtiges Thema. Der Erfolgskurs wurde im dritten Quartal fortgesetzt – in den ersten neun Monaten des Jahres zogen grüne Finanzierungen um 165 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. boersen-zeitung.de (hinter Paywall)

Positionspapier des FinTechRats: Unter dem Titel „Outlook FinTech Deutschland“ hat der FinTechRat in seiner Sitzung am 29. September 2021 einen Ausblick auf die Lage des FinTech-Standorts Deutschland gegeben. Zudem ging es darum, wie man sich in Zukunft, also unter einer neuen Regierung, selbst aufstellen könnte. Ziel sei weiterhin die aktive Begleitung des weiteren Aufbaus des FinTech-Ökosystems in Deutschland. bundesfinanzministerium.de

Auszug aus neuer Thiel-Biographie: Im Rennen um den größten Einfluss werden meist die Tech-Milliardäre Musk, Bezos oder Zuckerberg gennant. Nicht erst durch die Veröffentlichung einer neuen Biographie dürfte aber klar werden: Der umstrittene Investor und PayPal-Gründer Peter Thiel ist vielleicht sogar noch einflussreicher. Wie konnte das passieren? nymag-com

Gamification im Banking: Bei manchen Trends fragt man sich ja hin und wieder: Macht das noch einer oder ist das schon wieder vorbei? Die Audioplattform Clubhouse ist so ein Beispiel, aber auch um das Thema Gamification ist es zuletzt etwas ruhiger geworden. Zu Unrecht, findet Autor Matthias Kröner in diesem längeren Lesestück. Aus Sicht des Seriengründers und Ex-Bankvorstands der damaligen Direkt Anlage Bank fehle vielen Kunden nämlich immer noch Wissen und Spaß beim Umgang mit Finanzen. der-bank-blog.de

 

– Meist gelesen im vergangenen finletter –

…war die News zu dem Berliner Fintech Fleming, das mit seiner Finanzierungsplattform zum neuen Apobank-Angreifer wird.

 

– Das Beste zum Schluss –

Warmer Token-Regen: Kann ja mal passieren… Über das beliebte Defi-Protikoll Compound wurden aufgrund eines Bugs bis zu 162 Millionen US-Dollar in Token an Nutzer:innen verteilt. Gründer Robert Leshner bittet nun um Rückgabe und bietet an, die irrtümlich Bedachten mögen doch jeweils zehn Prozent behalten. Man darf gespannt sein, wie hoch der Rückfluss ausfällt. cnbc.com, t3n.de

Autor