finletter Hintergrundgrafik
Gastbeitrag auf finletter

Die Fintech-Szene auf der Bühne: Finance Forward geht live!

Die Fintech-News der Woche kostenfrei per E-Mail – mit dem unabhängigen journalistischen Newsletter von finletter seid ihr immer auf dem neuesten Stand.

Beitrag teilen

  • Gastautor

    Auf finletter kommen gelegentlich Gastautor:innen zu Wort.

Mehr vom finletter-Team

Und jetzt ihr:

Kennt ihr bereits Deutschlands größte und vielseitigste Fintech-Veranstaltung? Die Fintech Week veranstalten wir das nächste Mal vom 26.–30. September 2022.

– Advertorial –

Noch nie gab es so viele Deals, so hohe Summen und so spannende Gründungsgeschichten: 21,8 Milliarden Euro sind im vergangenen Jahr in die europäische Fintech-Szene geflossen. Und bislang sieht es nicht danach aus, als würde sich das Funding-Klima für Finanz-Start-ups ändern. Die hohen Bewertungen dürften am Markt weitergezahlt werden.

Doch es gibt auch Grund zur Sorge: Die Bilanz der gehypten Fintech-Start-ups, die 2021 an die Börse gegangen sind, ist bislang ernüchternd. Gleichzeitig peilen einige große deutsche Finanz-Start-ups einen Börsengang an, darunter die beiden Banken N26 und Solarisbank – auch die Kreditplattform Smava wollte einmal an die Börse. Wie entwickelt sich die disruptivste Branche weiter?

Es ist höchste Zeit, die Branche auf einer Bühne zu versammeln. In 33 Tagen ist es so weit: Finance Forward geht endlich live. Sie kommen von Fintechs, Insurtechs, von Banken und aus Kryptoprojekten. Sie stehen für eine Finanzbranche im Umbruch. Was sind ihre Pläne? Was treibt sie an? Und wohin geht ihre Reise? In Vorträgen, Panels und Fireside-Chats lernen wir sie kennen und fordern ihre Ideen heraus – so neugierig, unterhaltsam und kritisch, wie ihr es von Finance Forward kennt. (Tickets gibt es übrigens hier.)

Mit diesen Insidern diskutieren wir darüber am 18. Mai in Hamburg:

Valentin Stalf ist Gründer und CEO von N26. Die Challengerbank ist Deutschlands wichtigstes Finanz-Start-up mit inzwischen acht Millionen Kunden und einer Bewertung von neun Milliarden Dollar. In den kommenden eineinhalb Jahren strebt die Berliner Firma an die Börse.

Er veröffentlichte ein Schlüsseldokument im Wirecard-Fall, in dem er schon 2016 dem damaligen deutschen Payment-Star betrügerische Machenschaften und Bilanzfälschung vorwarf. Seine Aufklärungsarbeit im Wirecard-Skandal machten den Shortseller Fraser Perring bekannt – und später reich. Jetzt wettet er gegen den gehypten Autobauer Tesla. Fraser leitet die Analysefirma Viceroy Research – „eine Gruppe von Individuen, die die Welt anders sieht“.

Katharina Gehra kommt aus der Beratungs- und Bankenbranche, zuletzt arbeitete sie für die auf Kreditinstitute spezialisierte Private-Equity-Firma Interritus, wo sie die Entwicklungen der Krypto-Szene aus der Beobachterperspektive wahrnahm. Anfang 2019 gründete sie die Blockchain-Analyse- und Beratungsfirma Immutable Insight. Sie gehört zu den wichtigsten Stimmen in der Krypto-Welt und hat die Bundesregierung zu dem Thema beraten.

Finance Forward Line-up 1

Henrich Blase ist einer der erfolgreichsten deutschen Digital-Gründer. Mit seiner Vergleichsplattform Check24 hat er sich gegen alle Konkurrenten durchgesetzt – und einen Platzhirsch aufgebaut, der in der ganzen Finanzbranche gefürchtet wird. Der Co-Geschäftsführer der Münchner Firma tritt nur selten auf. Eine Ausnahme wird er am 18. Mai auf der Finance-Forward-Bühne machen.

Jessica Holzbach hat mit vier weiteren Gründern 2017 die Business-Bank Penta ins Leben gerufen und dort als Chief Customer Officer die Bereiche Marketing, Sales und Kundenservice verantwortet. Sie erhielt die Forbes-„30 under 30“-Auszeichnung und auch die „Top 40 unter 40“ vom Capital Magazin. Im Frühjahr verließ sie Penta und befindet sich seither im sogenannten Stealth-Mode.

Eric Demuth, CEO von Bitpanda, hat mit seinem Start-up aufgedreht. Mit der Trading-App lassen sich Kryptowährungen, Rohstoffe und seit kurzer Zeit auch Teilaktien handeln. Geldgeber bewerten die App mit mehr als vier Milliarden Dollar. Wie lange geht der Trading-Hype weiter?

 

Kaum ein anderes Start-up hat sich so radikal geändert wie Nuri: Aus der Krypto-App Bitwala ist nun ein buntes Banking-Produkt geworden, das den Massenmarkt ansprechen soll. Die Chefin Kristina Walcker-Mayer ist gekommen, um diesen Wandel voranzutreiben. Kann das gelingen?

Roland Folz ist CEO der Berliner Solarisbank und erreichte vergangenes Jahr den Unicorn-Status. Das Banking-Start-up ist derzeit auf internationalem Expansionskurs. Folz war zuvor fast acht Jahre in diversen Management-Positionen bei der Deutschen Bank tätig. Er will nun die Solarisbank auf einen Börsengang vorbereiten.

Auch Scalable Capital hat sich gewandelt. Aus dem größten europäischen Robo-Advisor ist ein vielversprechender Neobroker entstanden – mit Ambitionen in Europa. Gründer und Co-CEO Erik Podzuweit spricht über die Zukunft seines Fintechs.

Zudem haben wir für unserer Sofa-Ecke viele spannende Experten eingeladen, die unsere Speaker und Panelists mit kritischen Fragen herausfordern werden. Unter anderem sind die Doppelgänger Philipp Glöckler und Philipp Klöckner, Influencerin Diana zur Löwen, und Investorin Nina Rinke dabei.

Das gesamte Lineup und Tickets findet ihr auf der Finance-Forward-Website.

Die Finance-Forward-Konferenz:

  • am 18. Mai 2022
  • in den Messehallen Hamburg
  • parallel zum OMR-Festival
  • Tickets gibt es hier
  • finletter ist Medienpartner – mit dem Rabatt FINLETTER20 gibt es 20% für finletter-Leser:innen!

Autor:in