finletter Hintergrundgrafik
finletter-Artikelbild mit Icon

finletter 357 – Apple startet BNPL-Dienst, Trade Republic erhöht Bewertung, We.Trade am Ende

Die Fintech-News der Woche kostenfrei per E-Mail – mit dem unabhängigen journalistischen Newsletter von finletter seid ihr immer auf dem neuesten Stand.

Beitrag teilen

  • Clas Beese

    Clas Beese ist freier Journalist und Content Creator für Fintech. Er ist Gründungsherausgeber von „Zebra – Magazin für Sustainable Finance“.

Mehr vom finletter-Team

Und jetzt ihr:

Kennt ihr bereits Deutschlands größte und vielseitigste Fintech-Veranstaltung? Die Fintech Week veranstalten wir das nächste Mal vom 26.–30. September 2022.

– Ein paar Worte vorweg –

Moin liebe finletter-Leserschaft,

vor sieben Jahren und ein paar Monaten haben wir den allerersten finletter verschickt. Seither sind viele Leser:innen dazugekommen und uns treu geblieben (vielen Dank!), so wie wir unserem ursprünglichen Design treu geblieben sind. Doch es ist Zeit für ein Update, das widerspiegelt, wie die Branche und wir uns in den letzten Jahren verändert haben. Neu ist ab heute:

    • Der Newsletter bleibt eine Zusammenfassung der Woche, blickt allerdings mehr nach vorne. Bei jeder News ordnen wir ein, was sie für die Zukunft der Fintech-Branche bedeutet.
    • Mit neuen Kategorien wie den Finanzierungsrunden und regelmäßigen Podcast-Neuheiten reagieren wir darauf, was ihr besonders nachgefragt habt.
    • Gelegentlich wollen wir Entwicklungen bei den Tech-Giganten beleuchten, die weiter in den Finanzbereich vordringen.
    • Außerdem stellen wir monatlich spannende Personalmeldungen aus der Branche zusammen.
    • Ihr könnt uns natürlich weiterhin Linktipps oder Events schicken!

Wir freuen uns, wenn ihr den neuen finletter lest, weiterleitet und uns wissen lasst, wie er euch gefällt!

Und jetzt genug der Vorworte und los geht’s mit den Inhalten!

Bis ganz bald und habt einen tollen Tag!
Caro & Clas Beese (Herausgeber) und Stella Regna (Redaktionsleiterin)


Was bedeutet Apples BNPL-Angebot für Klarna & Co.?

Apple kündigt auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz neben verschiedenen neuen Produkten die Einführung eines eigenen Buy-now-pay-later-Services (BNPL) an: Apple Pay Later. Zahlungen via Apple Pay können damit auf bis zu vier Teilzahlungen über sechs Wochen gestreckt werden – Gebühren oder Zinsen fallen nicht an. Die Funktion kann überall genutzt werden, wo Apple Pay akzeptiert wird. Vorerst wird der Service nur in den Vereinigten Staaten ausgerollt, weitere Länder werden vermutlich folgen. Apple wird dafür nicht – wie bei Apple Pay und Wallet – mit einem Partner arbeiten, sondern Kreditvergabe, Risikomanagement und Bonitätsprüfung selbst übernehmen. Dafür wurde eine eigene Firma, Apple Financing LLC, gegründet. BNPL verspricht Verbrauchern mehr Flexibilität bei größeren Anschaffungen, wird BNPL angeboten, steigt für gewöhnlich die Kauflaune. Für Händler ist das ein zusätzlicher Anreiz, Zahlungen mit Apple Pay zu akzeptieren.

Bisherige BNPL-Anbieter wie Paypal, Affirm oder Klarna bekommen so unerwartet Konkurrenz von einem wahren Schwergewicht: Im ersten Quartal des Jahres 2022 lag Apples Marktanteil bei den weltweit verkauften Smartphones bei 18 %, im Zielland Amerika ist noch immer jedes zweite verkaufte Handy ein iPhone. All diesen iPhone-Nutzern steht in Zukunft eine vorinstallierte, fest ins Ökosystem integrierte BNPL-Lösung zur Verfügung. Auch die günstigen Konditionen (keine Zinsen, keine Gebühren) werden Apple den Markteintritt erleichtern, die Konkurrenz unter Druck setzen, ihre Gebührenmodelle ebenfalls anzupassen. Das könnte der Anfang einer Entwicklung sein, die kritische Stimmen bereits vor einigen Jahren vorausgesagt haben: Während die Fintechs die Banken ins Visier nehmen, bereitet Big Tech die Übernahme des Fintech-Sektors vor. Die Gründung der Apple Finance LLC spricht dafür, dass weitere Finanzdienstleistungen folgen werden. Auch die Kreditkartenunternehmen, die in Apples großem Plattform-Universum zunehmend austauschbarer werden, müssen einen adäquaten Umgang mit der Ausweitungen der Finanzdienstleistungen des Tech-Giganten aus Cupertino finden.

Bezahl-Start-ups und BNPL-Anbieter haben 2021 einen regelrechten Hype ausgelöst, Börsenkurse schossen in die Höhe, bei Finanzierungsrunden wurden Milliardenbeträge eingeworben. Die jüngsten Entlassungen bei Klarna und der Kursrutsch des US-Anbieters Affirm sprechen dafür, dass es sich hier um eine Finanzblase handelt. Apples neues Betätigungsfeld könnte diese Blase jetzt zum Platzen bringen. Auch die sozialen Auswirkungen von BNPL sind nicht zu unterschätzen. Gerade junge Leute nutzen die Angebote der Payment-Anbieter, Konsumschulden sind bereits ein Tiktok-Trend. Die EU arbeitet deshalb an einer stärkeren Regulierung. Das übt zusätzlichen Druck auf BNPL-Anbieter aus, bietet aber auch einen Ansatz für eine neue BNPL-Generation. Perspektivisch sind KI-Anwendungen denkbar, die nicht nur die Bonität prüfen, sondern auch die Sinnhaftigkeit einer Anschaffung durchleuchten. Statt zum Schuldenmachen zu verleiten, könnte BNPL so ein gesünderes Finanzverhalten fördern.

techcrunch.com, mobile-banking.de, bernstein-group.com, pocket-lint.com


– Anzeige –
VÖB Anzeige im finletter
Plattformökonomie ist kein momentaner Trend. Banken fragen sich, wie sie sich in Plattformstrukturen positionieren sollen. Unser Webinar am 15. Juni gibt Antworten! Es erwarten Sie interessante Vorträge sowie eine spannende Panel-Diskussion. Jetzt anmelden!


– Fintech-News Deutschland –

Raisin DS erreicht 25 Mrd. Euro Bestandswert: Das Fintech Raisin DS verwaltet mittlerweile 25 Mrd. Euro in Sparprodukten. In Deutschland sind vor allem die Plattformen Weltsparen und Zinspilot bekannt, in anderen Ländern betreibt das Unternehmen ähnliche Projekte. Es ist das erste Mal, dass Raisin konkrete Angaben zum verwalteten Vermögen macht. asscompact.de

Ripple schließt Partnerschaft mit Lunu: Das Blockchain-Unternehmen Ripple und der Berliner Zahlungsdienstleister Lunu haben sich zusammengetan. Gemeinsam wollen sie Luxushändlern ermöglichen, Zahlungen mit Kryptowährungen sowohl online als auch an der Ladentheke zu akzeptieren. cryptopotato.com

Contis stellt ein: Der Banking-as-a-Service-Anbieter Contis plant im Vereinigten Königreich, Indien und Litauen 123 neue Stellen zu schaffen. Die Belegschaft der Solarisbank-Tochter wächst damit gegen den allgemeinen Trend um ein Drittel an. finextra.com

Auch wichtig:

+++ Obwohl es Trade Republic nicht an Mitteln mangelt, plant auch der Neobroker Entlassungen. financefwd.com +++ Die Cloud-Banking-Plattform Mambu und Western Union arbeiten zusammen an einem neuen Wallet. WU-Kunden sollen so Zugriff auf zahlreiche praktische Funktionen zur Finanzverwaltung und Zahlungsabwicklung bekommen. fintechnews.ch +++ Das IT Finanzmagazin hat analysiert, welche Trading-Apps bei Google-Play- und App-Store-Kunden am besten ankommen. Auf Platz eins landet ING Banking to go. it-finanzmagazin.de +++

 

Neue Finanzierungsrunden

+++ Der Neobroker Trade Republic sammelte in einer weiteren Finanzierungsrunde 250 Mio. Euro ein und kommt damit auf eine Bewertung von 5 Mrd. Euro. Damit liegt die Bewertung des deutschen Start-ups nur noch knapp unter dem Börsenwert des US-Konkurrenten Robin Hood (7,2 Mrd. Euro). startbase.de +++ Die Berliner Trading-App Getquin erhält von Investoren weitere 15 Mio. Dollar. Neuinvestoren sind Portage und Horizons Ventures. financefwd.com +++ Das Insurtech Garentii erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,9 Mio. Euro. Greenlight Re, Elkstone Ventures und ein deutscher Privatinvestor investieren in das Münchner Unternehmen. startbase.de +++ Datia, ein Fintech mit Fokus auf nachhaltige Finanzen aus Stockholm, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,4 Mio. Dollar eingeworben. Investiert haben unter anderem der paneuropäischen Risikokapitalgeber Nauta Capital, der Zenloop-Gründer Paul Schwarzenholz und Sting. zebramagazin.de +++ Das indische Fintech ARTH sammelte in einer Pre-Series-A-Finanzierungsrunde 2,5 Mio. US-Dollar ein, unter anderem von der KfW-Tochter DEG – Deutsche Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft. inc42.com +++




– Anzeige –
Zebra Banner
Immer top informiert über Nachhaltigkeit im Finanzwesen: mit Zebra, dem neuen Onlinemagazin für Entscheider, Multiplikatoren und Early Adopter. zebramagazin.de


– Neue Podcast-Folgen –

+++ Tech- und Start-up-Experte Philipp Klöckner spricht im FinanceFWD-Podcast über Entlassungen und die großen Probleme, die auf die Fintech-Branche zukommen. financefwd.podigee.io +++ Finanz-Szene beleuchtet mit Christian Waldheim (Credi2), wie sich die Entlassungen bei Klarna auf das Geschäftsmodell BNPL auswirken. finanz-szene-podcast.podigee.io +++ Im LABS-Podcast sprechen Dominik Kerbl (Volksbank Westrhauderfehn) und Christian Burda (Atruvia) über zukunftsweisende Banking-Modellefischerappelt.podigee.io +++ Die Plaudertaschen haben Caspar Schlenk (Finance Forward) zu Gast, der über die FFWD-Konferenz bei OMR berichtet. open.spotify.com +++

 

– News International –

We.Trade am Ende: Die in Dublin ansässige blockchain-basierte Trading-Plattform We.Trade wird nicht fortgeführt. Das von Deutscher Bank, HSBC, KBC, Natixis, Rabobank, Société Générale und Unicredit gemeinsam aufgelegte Projekt verzeichnete bis zum Schluss keine nennenswerte Erfolge. dertreasurer.de

Ximedes kauft Ginger: Das europäische Softwareunternehmen Ximedes übernimmt das Bezahl-Start-up Ginger. Mit der Kombination aus der bestehenden Software und einem SaaS-basierten Bezahldienst will Ximedes die eigene Position stärken und Finanzinstituten zukünftig eine Komplettlösung anbieten. finextra.com

Das bewegt die Fintech-Szene: Mit 350 Referent:innen und über 6.500 Besuchern war die Money 20/20 die größte Fintech-Veranstaltung seit mehr als zwei Jahren. Diskutiert wurde z. B. das Thema NFT und die Potentiale der zugrundeliegenden Technologie. Eingeladen waren außerdem verschiedene Expert:innen aus der Ukraine, die einen Einblick in die Fintech-Szene des Landes gewährten. Mastercard gab im Zuge dessen bekannt, ukrainische Fintechs und Unternehmer im Rahmen der Initiative Startpath zu unterstützen und so zum wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes beizutragen. finextra.com

 

Über den Tellerrand: Tech-Giant-News für die Finanzbranche

Zurück zu den Wurzeln: Google hat den Ersatz für Google Pay fertiggestellt und greift den alten Namen Google Wallet wieder auf. Die App soll künftig nicht nur zum Bezahlen genutzt werden, sondern als digitaler Geldbeutel auch Ausweis, Impfpass, Führerschein etc. enthalten. smartdroid.de

 

– Treffpunkte –

ACTICO RegTech Day: Nach mehrjähriger Pause findet am 07. Juli 2022 der ACTICO RegTech Day in Frankfurt wieder statt. Verschiedene Referent:innen geben Einblicke in die Zukunft der Finanzwelt und komplexe Compliance-Projekte von Banken und Versicherungen. Die Veranstaltungen findet in der Frankfurt School of Business & Finance statt. actico.com 

Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Event-Kalender auf finletter.de. Hier können Sie uns Tipps für Events geben.

 

– Wochenendlektüre –

Banken entdecken Embedded Finance: Credi2 zufolge sind die Banken offen für das Thema Embedded Finance. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Unternehmens, für die 120 Führungskräfte aus deutschen Banken befragt wurden. Pressemitteilung

Die Kundschaft will grüne Finanzen: Laut einer Studie von Mambu wünschen sich zwei Drittel der Verbraucher weltweit, dass ihre Bank nachhaltiger handelt. Dennoch fristen grüne Finanzprodukte bisher ein Nischendasein. Probleme sind mangelndes Vertrauen in die Nachhaltigkeitsbilanzen der Banken und mangelhafte Kommunikation. zebramagazin.de

Bargeld-Revival: Die Probleme mit den Karten-Terminals in Deutschland sind noch immer nicht gelöst, aktuell werden bundesweit Geräte ausgetauscht. Noch immer ist die Kartenzahlung aber nicht überall wie gewohnt möglich. Viele Deutsche entdecken deshalb die Liebe zu einem alten Bekannten wieder: dem Bargeld. t-online.de

 

– Das Beste zum Schluss –

Dogecoin-Gründer erwartet Krypto-Winter: Der Krypto-Kritiker und Dogecoin-Gründer Jackson Palmer rechnet mit einem Crash der großen Kryptowährungen – er wünscht ihn sich sogar. Auch den Unternehmer und Profi-Twitterer Elon Musk kritisierte er scharf. finanzen.net

Autor