Finleap startet Fintech-Servicebank solaris
Die Top-Nachricht im Jubiläums-finletter ist ein Meilenstein in der jüngeren Fintech-Geschichte: Aus dem Berliner Companybuilder Finleap ist die solarisBank gestartet, eine Banking-Plattform mit Vollbanklizenz. Finleap verschafft sich damit selbst einen riesigen Marktvorteil: Wo einst für Fintech-Start-ups ein Bankpartner gefunden werden musste, kommt der Service nun direkt aus dem eigenen Haus. Gleichzeitig ist die Bank ein attraktiver Partner für Fintechs von außerhalb. Als 2016 gegründete, konsequent auf digitale Prozesse ausgelegte Servicebank speziell für Fintechs dürfte die solarisBank diesen Job wahrscheinlich besser machen als alteingesessene Finanzinstitute, für die Kooperationen mit Fintechs bloß Nebengeschäft sind. Nach eigenen Angaben ist die solarisBank die erste Bank, die sich rein als Fintech-Unterstützungsbank versteht.
Deutsche Startups, t3n, Finews.ch, IT Finanzmagazin, Gründerszene, solarisbank.de
– DACH News –
Number26 will eigene Banklizenz: Mit den Plänen wirbt das Start-up auch um Investoren – in seiner nächsten Finanzierungsrunde will Number26 bis zu 40 Millionen Euro einsammeln. Gründerszene
Schweizer Banken starten Fintech-Inkubator: Im Rahmen des neuen Kickstart Accelerators in Zürich haben die Großbanken UBS und Credit Suisse ein unter anderem auf Vermögensverwaltung und Blockchain ausgelegtes Förderprogramm aufgelegt. IT Finanzmagazin, kickstart-accelerator.com
Sutor Bank erweitert Service für Fintechs: Externe Unternehmen können nun auf Anlage-Management- und Core-Banking-System zugreifen. Laut Geschäftsführer Robert Freitag wird die Bank zum „One-Stop-Shop“, der alle Bedürfnisse von Fintechs erfüllt. Cash Online, IT Finanzmagazin
150 Millionen Pfund für Funding Circle: Der britische SME Income Fund investiert in Kredite auf dem Marktplatz Funding Circle (nicht in das Unternehmen selbst). Handelsblatt
German Startup Group beteiligt sich an realbest: Der Investor steigt in den Proptech-Markt ein und stockt gleichzeitig seine Beteiligungen unter anderem an Friendsurance und Savedo auf. dpa-AFX
Deutsche Bank baut neues Firmenkundenportal: In Zusammenarbeit mit dem Londoner Fintech BCSG hat die Bank ein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen aufgesetzt. Unter anderem erhalten KMUs Unterstützung beim Erstellen von Businessplänen. Finance Magazin
Berlins Wirtschaftssenatorin lobbyiert für Fintech: Cornelia Yzer will die Hauptstadt attraktiver machen für Fintechs. Wichtig ist ihr aber auch eine Verknüpfung mit Frankfurt, um Deutschland in puncto Fintech international besser zu positionieren. Berliner Morgenpost
Bankenverband nähert sich Fintechs: Der Verband initiiert ein Kommunikationsforum, in dem Banken und Fintechs zusammen arbeiten können. Das sei aber keine Mitgliedschaft für die Fintechs, betont Geschäftsführer Markus Becker-Melching. Handelsblatt
– International –
Bezahlen per Selfie: Amazon will eine Alternative zum Passwort bei Online-Shops patentieren. Per Foto oder Video von sich selbst soll man sich identifizieren können, vor Identitätsdiebstahl sollen bestimmte Gesten schützen. Internetworld, Business Insider
Kontostand abrufen per Amazon: Das Unternehmen tut sich für seinen persönlichen Assistenten Echo, einen ans Netzwerk angeschlossenen Lautsprecher, mit einer US-Bank zusammen. Kunden sollen per Stimmerkennung ihren Kontostand abrufen können. Tech Insider, The Financial Brand
Was ein „Brexit“ für Fintechs bedeutet: Sollten die Briten für einen Austritt aus der EU stimmen, könnten Banken wie Fintechs auf der Suche nach einem neuen Zuhause sein. Handelsblatt
– Treffpunkt –
Finance meets Fintech #3: Der Hamburger Fintech-Lunch ist schon ausgebucht, es gibt eine Warteliste. 22. März, Hamburg. Xing-Event
Fintech Lunch #6: Mittagessen mit Fintech-Gleichgesinnten gibt es auch in der Schweiz, dieses Mal zum Thema Robo-Advice. 15. April, Zürich. Meetup.com
Wired Money 2016: Eintägige Konferenz der Magazine „Wired“ und „Gründerszene“ zu Disruption im Finanzbereich. 28. April, Berlin. Event-Website
Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Veranstaltungskalender auf finletter.de.
– Wochenendlektüre –
Fintech in Italien: Rund 100 Fintechs soll es in Italien geben, insgesamt ist die Branche eher unterentwickelt – ein guter Überblick. Germany Trade & Invest
„Ein Begriff, so sperrig wie ein Wohnzimmerschrank“: Maik Klotz macht den Blockchain-Erklärbär. IT Finanzmagazin
Studienalarm I: Banken und Finanzdienstleister sind pessimistisch. Einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC zufolge fürchten 95 der Top-Banker, einen Teil ihres Geschäfts an Fintechs zu verlieren. Fonds Professionell
Studienalarm II: Das Institut für Finanzdienstleistungen legt seine Bestandsaufnahme des Schweizer Fintech-Marktes vor. Obwohl klein, kommt der Schweizer Markt mit seinen 162 Fintech-Unternehmen gut weg. Moneycab
Deutsche Fintechs verbrennen Millionen. „Capital“ will herausgefunden haben, dass Fintech-Unternehmen Millionen verbrennen. Hinter dem naiven Titel verbirgt sich allerdings ein ausgewogener Artikel. Capital
Infografik: Die Versicherungsforen sortieren Insuretech-Start-ups nach ihrem Mehrwert ein. Versicherungsforen
– Meist gelesen in der letzten Woche –
…war die finletter-Kolumne, in der Boris Janek schreibt: Blockchain geht uns alle an. finletter.de
– Das Beste zum Schluss –
Bargeld-Experiment: In Deutschland ist es immer noch schwierig genug, überhaupt bargeldlos zu zahlen – die USA ticken da bereits anders. Eine New Yorkerin hat versucht, einen Monat lang auf Kredit- und Debitkarten, Apple Pay und Co. zu verzichten und ausschließlich bar zu bezahlen – mit erstaunlichem Ergebnis. Refinery29
Autor
-
Caro Beese ist freie Finanzjournalistin mit den Schwerpunkten Female Finance und Sustainable Finance. Sie ist Gründungsherausgeberin von „Zebra – Magazin für Sustainable Finance“ und steckt hinter den Female Fintech Friends.
Alle finletter-Beiträge ansehen