finletter Hintergrundgrafik

finletter 110 – Transferwise, Liqid, EU-Kommission

Die Fintech-News der Woche kostenfrei per E-Mail – mit dem unabhängigen journalistischen Newsletter von finletter seid ihr immer auf dem neuesten Stand.

Beitrag teilen

  • Caro Beese

    Caro Beese ist freie Finanzjournalistin mit den Schwerpunkten Female Finance und Sustainable Finance. Sie ist Gründungsherausgeberin von „Zebra – Magazin für Sustainable Finance“ und steckt hinter den Female Fintech Friends.

Mehr vom finletter-Team

Und jetzt ihr:

Kennt ihr bereits Deutschlands größte und vielseitigste Fintech-Veranstaltung? Die Fintech Week veranstalten wir das nächste Mal vom 26.–30. September 2022.

Transferwise steigt in das Bankgeschäft ein

Transferwise macht den Banken bei internationalen Überweisungen Konkurrenz: Das Fintech bietet ab sofort Konten für Unternehmen und Selbständige an. Neue Kunden werden damit gelockt, dass sie bei internationalen Überweisungen Geld sparen können. Mit den Borderless-Accounts ohne monatliche Gebühren können sie kostenlos Geld aus dem Ausland empfangen – so, als seien sie vor Ort ansässig. Für eigene Überweisungen ins Ausland verlangt das Londoner Fintech von seinen Kunden aber Gebühren. Transferwise-CEO Taavet Hinrikus sagt: „Der Borderless-Account ist nicht von Landesgrenzen oder Währungen beschränkt, sondern gibt Unternehmen mehr Freiheit und Kontrolle.“ Das Start-up wolle aber klassische Bankkonten nicht ersetzen, sondern bestehende Konten um die Möglichkeit erweitern, Geld ins und aus dem Ausland zu transferieren. Das Angebot startet in der Euro-Zone, Großbritannien, der Schweiz, Indien, Pakistan und den Kanalinseln. Im Laufe dieses Jahres will das Fintech-Einhorn expandieren – die Überweisungen sollen in 15 Währungen möglich sein. Dann sollen auch Verbraucher die „grenzenlosen Konten“ nutzen können.

Handelsblatt, Mittelstand Nachrichten, Bloomberg


– Anzeige –
22. Handelsblatt Jahrestagung Banken im Umbruch
6. u. 7. September 2017, Frankfurt
Ihr wollt das „Who is Who“ der Finanzbranche treffen?
Dann sichert Euch eines unserer Special-Fintech-Packages und positioniert Euch auf der Banken im Umbruch 2017! banken-im-umbruch.de/fintech-special


– Fintech-News Deutschland –

Liqid verwaltet 100 Millionen Euro: Das Unternehmen aus München gibt an, mehr als 100 Millionen Euro zu verwalten. Die durchschnittliche Investitionssumme pro Kunde betrage 260.000 Euro. Handelsblatt

Banken fordern Einschränkungen bei Sofortüberweisungen: Der Bundesverband deutscher Banken will den Zugriff von Drittanbietern bei Sofortüberweisungen auf die notwendigen Überweisungsdaten beschränken. Heise

Deutsche Bank ermöglicht Überweisungen mit Siri: Nutzer der App der Bank können mit Apples Sprachassistentin Überweisungen beauftragen. Wirtschaftswoche

Gründer Jens Lütcke verlässt Sofort GmbH: Der 45-Jährige will nach eigenen Angaben eine Auszeit nehmen und danach etwas Neues aufbauen. Seine Aufgaben bei der Sofort GmbH übernimmt Georg Schardt. Handelsblatt (Paid)

Getsurance und RGA kooperieren: Das Insurtech und der Rückversicherer entwickeln zusammen digitale Versicherungsprodukte. Im Juni möchte Getsurance eine online abschließbare Berufsunfähigkeitsversicherung auf den Markt bringen. Cash Online

Geldsegen für McMakler: Das Proptech erhält von seinen Altinvestoren 16 Millionen Euro. Damit will es mehr Makler beschäftigen und die Marke bekannter machen. Gründerszene

 

– Fintech-News International –

EU prüft neue Zulassungsregeln für Fintechs: Die Europäische Kommission erwägt einen EU-Lizenz- und Passporting-Rechtsrahmen, schreibt das „Handelsblatt“ unter Berufung auf einen unveröffentlichten Bericht zur Kapitalmarktunion. Die Start-ups dürften nicht von nationalen Finanzaufsehern ausgebremst werden. Einzelheiten will die Kommission im 4. Quartal dieses Jahres vorlegen. Handelsblatt (Paid)

Nasdaq und Citigroup arbeiten an Blockchain-Initiative: Der US-Börsenbetreiber und der Finanzdienstleister wollen mithilfe der Technologie eines Start-ups, an dem sie beide beteiligt sind, Probleme mit der Liquidität für den privaten Wertpapiermarkt bekämpfen. Coindesk

 

– Jobs der Woche –

Junior Level: Wer die sogenannten agilen Methoden Scrum und Kanban beherrscht und als „agiler Evangelist“ auftreten möchte, kann sich bei Star Finanz in Hamburg als Agile Coach bewerben. Mehr erfahren

Die Stellenangebote in dieser Kategorie stammen aus der Fintech-Jobbörse von finletter und werden nach rein redaktionellen Kriterien ausgewählt. Mehr Angebote finden Sie hier.

 

– Treffpunkte –

Fintech Hamburg Meetup: Gastgeber Finanzcheck und das Insurtech Friendsurance stellen sich vor. finletter ist Medienpartner. 14. Juni, Hamburg. Meetup.com

Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Veranstaltungskalender auf finletter.de.


– Wochenendlektüre –

Digitalisierung in der Versicherungsbranche: Die meisten der etwa 500 deutschen Versicherer haben noch keine Strategie für die Digitalisierung, meint finletter-Autor Moritz Finkelnburg. finletter

Folgen der Blockchain-Technik: Blockchain lässt die Luft aus dem „aufgeblasenen Silicon Valley-Kapitalismus“, sagt TUI-Chef Fritz Joussen in einem Interview. Strukturen mit Quasi-Monopolisten wie Airbnb oder Uber würden aufgebrochen werden. Manager Magazin

Der Nachhaltigkeits-Check für das Portfolio: Das Start-up YourSRI verspricht Anlegern, kostenlos zu prüfen, wie ökologisch ihre Fonds sind. Fonds Professionell

Studienalarm: Europäische Finanzinstitute befinden sich in niedrigen Digitalisierungsstadien, sagt eine Studie der Unternehmensberatung ZEB. Innovative Ansätze seien selten, doch immerhin investierten die Banken nun stark in den digitalen Umbau ihrer Geschäftsmodelle. Die Autoren der Studie erwarten mehr Kooperationen zwischen Banken und Fintechs und mehr Zukäufe. t3n

 

– Meist gelesen in der letzten Woche –

…war der Bericht über die Präsentation einer Blockchain-basierten, automatisierten Versicherung auf der Insurtech-Week. IT Finanzmagazin

 

– Das Beste zum Schluss –

Zu kompliziert für die Arbeitsagentur: Die Arbeitsagentur lehnte einen Zuschuss zur Gründung des Zahlungsdienstleisters Ratepay ab, weil sie die Geschäftsidee als „zu kompliziert“ einschätzte, schreibt Marleen Stollen in einem Porträt über die Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth. Business Insider Deutschland

Autor

  • Caro Beese

    Caro Beese ist freie Finanzjournalistin mit den Schwerpunkten Female Finance und Sustainable Finance. Sie ist Gründungsherausgeberin von „Zebra – Magazin für Sustainable Finance“ und steckt hinter den Female Fintech Friends.

    Alle finletter-Beiträge ansehen