Das Dilemma von Paydirekt
Die Einführung von Paydirekt naht. Spätestens zu Weihnachten wollen die führenden deutschen Banken ihren gemeinsam erdachten Paypal-Konkurrenten an den Start gebracht haben. Ein Logo gibt es schon mal und es lächelt! Bevor es jedoch soweit ist, droht aus der lächelnden Einigkeit wieder Konkurrenz zu werden. Karsten Seibel nimmt die Pläne und Fortschritte in der „Welt“ kritisch unter die Lupe und berichtet von geplatzten Interviews, die den drohenden Zwist belegen sollen. Je näher die Vermarktungsphase des Produktes rücke, so Seibel, desto mehr sei sich wieder jeder selbst der Nächste. Denn die Bank verdiene nur an dem System, wenn der Kunde sich bei Paydirekt mit dem Konto der Bank anmeldet.
Die Welt, WUV (zum Logo)
– DACH News –
Fintech Group I: Fintech als Marke ist nicht schützbar, hat die Fintech Group lernen müssen. Das Unternehmen hatte vergebens versucht, das Wort „Fintech“ als Marke anzumelden. Railslove.com
Fintech Group II: Der britische Spezialist für elektronischen Zahlungsverkehr, Safecharge, steigt mit fünf Prozent als neuer Aktionär ein. Börsengeflüster
Crowdpatent startet: Die neue Crowdfunding-Plattform aus München finanziert die teuere Patentanmeldnung und profitiert von den Erlösen. Gründerszene.de (Interview)
Fintech-News auf dem Vormarsch: Das Online-Magazin „Gründerszene“ hat eine eigene Rubrik für die Berichterstattung über die aufstrebende Branche eingerichtet. Gründerszene.de
Lendstar und Comdirect trennen sich: „Es hat dann doch nicht sollen sein“, überschreibt Lendstar die Ankündigung, dass man die Kooperation wegen unterschiedlicher Auffassungen zu wichtigen Punkten bereits nach drei Monaten wieder beendet. Lendstar.io
– International –
Samsung Pay startet nicht vor September: Aus dem Unternehmen ist zu hören, dass es nun im September losgehen soll mit dem Mobile Payment Service des Handyriesen. Zunächst in Südkorea und den Vereinigten Staaten. In Europa dürfte es damit deutlich später losgehen als zuletzt gemunkelt. Reuters
Passion Capital setzt 63-Millionen-Euro-Fonds auf: Der Londoner VC ist zwar zurückhaltend, was die Ausrichtung des Fonds angeht. Einer der Partner sagt aber, „wir sind wirklich optimistisch, was Fintech (..) angeht“. Gründer Stefan Glänzer dürfte nicht umsonst kürzlich nach Frankfurt zum Fintech Exec i/O gereist sein. Gründerszene.de
Deutsche Bank errichtet international „Deutsche Bank Labs“: Die drei Innovations-Labore sollen dem Geldhaus helfen, mit innovativen Fintech-Start-ups mitzuhalten – und diese auch als Partner zu betrachten. Das deutsche Hub in Berlin soll mit Microsoft zusammen arbeiten, in den USA ist IBM als Partner geplant, in England der IT-Dienstleister HCL. Handelsblatt, Börse Online
– Treffpunkt –
Burda Hackday: Der Großverlag lässt gemeinsam mit der Hypovereinsbank die Zukunft des Banking erfinden. Am 12. Juni in München. Event-Website
Digitalisierung des Finanzmarktes – Bargeldlose Gesellschaft: Die Bitkom lädt zur anderthalbtägigen Fachkonferenz nach Berlin. 16. und 17. Juni für 24 Stunden. Event-Website
FMZ First Anniversary: Creating a Space for Fintech in Zurich. Das Fintech Meetup Zurich feiert Einjähriges am 17. Juni. Event-Seite
Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Veranstaltungskalender auf finletter.de.
– Wochenendlektüre –
Überblick verschaffen: Einige sehr gute Übersichtsartikel der letzten Tage zeigen, wie verschiedene Bereiche der Finanzwirtschaft auf die veränderten Bedürfnisse jüngerer Zielgruppen reagieren (TechCrunch), wie zum Beispiel in der Schweiz Fintech-Startups für einen Umbruch sorgen (Handelszeitung) und wie Banken die Nähe zu Fintechs suchen ( Die Welt). Wie klug es ist, wenn Banken mit Fintechs kooperieren statt alles selbst zu entwickeln, erklärt auch der COO der Deutschen Bank im Interview (Der Bank Blog)
Auch „Die Zeit“ berichtet begeistert über Fintechs. Wer im Anschluss auch die Kommentare liest, ahnt, dass im konservativen Deutschland der Weg bis zur Akzeptanz von digitalem Banking noch weit ist. Die Zeit (Bericht online), Zeit.de (Kommentare)
Fintechs haben es nicht leicht in Deutschland – allein schon, weil die Deutschen so am Bargeld hängen. Warum das so ist, hat Christian Siedenbiedel aufgeschrieben. faz.net
Statt der Studie der Woche: Der renommierte US-Radiosender NPR hat mit Wissenschaftlern ein Progonose-Tool entwickelt, das unter anderem sagt: Mit 90 Prozent Wahrscheinlichkeit werden die Versicherungsmakler in den nächsten 20 Jahren obsolet. Versicherungsbote, NPR (Tool)
– Das Beste zum Schluss –
Was zum Schmunzeln fürs Wochenende: Im Minimum Viable Video wird die hippe Start-up-Szene auf die Schippe genommen. Herrlich! Deutsche Startups
finletter freut sich über die Unterstützung seiner Sponsoren
Autor
-
Clas Beese ist freier Journalist und Content Creator für Fintech. Er ist Gründungsherausgeber von „Zebra – Magazin für Sustainable Finance“.