Frankfurt mag das Bankenzentrum der Republik sein, aber in Sachen Start-ups hat Berlin die Nase vorne – und Start-ups haben schließlich einen erheblichen Anteil am Boom von Fintech.

Fintech in Berlin, der Start-up-Metropole Deutschlands

Verschiedene Faktoren machen Berlin zum Start-up-Hotspot Deutschlands: Waren es früher vor allem günstige Lebenshaltungskosten, zählen heute vermehrt das Netzwerk und die Internationalität für Unternehmer, die sich hier niederlassen. Die Gründermetropole hat weltweit eine hohe internationale Anziehungskraft vor allem für junge Kreative. Diese starten gut informiert, aber mit einem frischen Blick von außen in die Finanzwirtschaft und prägen damit im Rahmen des attraktiven Start-up-Ökosystems Berlin natürlich auch die lokale Fintech-Branche. Es wundert deshalb wenig, dass in Berlin mehr Fintech-Start-ups als in jeder anderen Stadt Deutschlands sitzen: Die comdirect-Fintech-Studie zählte – allerdings einschließlich Proptech – im November 2017 stolze 228. Auch über Geld können sich junge Unternehmen hier freuen: Die Stadt fördert Unternehmensgründungen mehr als andere Standorte, auch wenn es keine öffentliche Wirtschaftsförderung speziell für Fintech gibt, also keinerlei Coworking, Hubs oder Acceleratoren, die städtisch vorangetrieben würden.
Fintech-Standort Berlin. Grafik aus der Fintech Studie der comdirect.
Wissenswertes zum Fintech-Standort Berlin. Grafik aus der Fintech Studie der comdirect.
Stattdessen gibt es privatwirtschaftlich einige Vorteile, etwa viele Vernetzungsevents wie den Fintech Stammtisch oder gelegentliche Fintech-Konferenzen. Die Bundeshauptstadt ist zudem ein Mekka für Investoren: Der „Pulse of Fintech“ zeigte Mitte 2017, dass in der ersten Jahreshälfte etwa 90 Millionen Euro an hiesige Fintech-Unternehmen floss. Und ein weiterer Standort-Vorteil ergibt sich ganz simpel aus dem Sitz der Bundesregierung: Finanzmarktregulatorik ist Bundespolitik, für die Szene wichtige Gesetze werden also hier direkt vor Ort gemacht, was auch eine gewisse Lobbying-Szene mit sich bringt.

Hier arbeiten große Namen

Wer sich mit der deutschen Fintech-Szene beschäftigt, kommt um all die Berliner Namen gar nicht herum. N26 beispielsweise hat hier seinen Sitz. Und aus dem hier ansässigen Companybuilder Finleap kommen Ventures wie die Solarisbank, die erste Fintech-Bank mit eigener Banklizenz, die echte Impulse für die Branche geben. Nicht zuletzt ist Berlin die Stadt von Rocket Internet, die bekanntlich auch für bekannte Fintech-Ventures wie Lendico oder Zencap (heute Fundingcircle) verantwortlich zeichnen.
Carolin Gabor. Foto: Katrin Bpunkt/ Fintech Week Hamburg
Finleap ist eine Größe in Berlin – Managing Director Carolin Gabor stellt das Programm vor. Foto: Katrin Bpunkt/ Fintech Week Hamburg
Wie attraktiv der Standort auch für internationale Unternehmen ist, hat zuletzt die Brexit-Diskussion gezeigt: So manches in der Fintech-Metropole London ansässige Fintech hat angekündigt, seinen Sitz hierher zu verlegen, wenn der UK aus der EU austritt. Und auch der Bundesverband Deutscher Startups prognostizierte 2017 im Zusammenhang mit dem Brexit einen Fintech-Exodus in Richtung der deutschen Hauptstadt. Nicht zuletzt ist die Stadt ein Hotspot für die deutsche Blockchain-Szene, die dank der Erfindung der darauf aufbauenden Währung Bitcoin oft in einem Atemzug mit Innovationen in Fintech genannt wird. Die Stadt versammelt mehr experimentierfreudige Macher als Unternehmensberater oder Dienstleister, wie sie ansonsten in der Republik sitzen und sich aus ganz anderer Motivation Gedanken zum Thema Blockchain machen.

Das örtliche Bankenwesen

Während die Start-up-Szene boomt, würde man Berlin wohl eher nicht als Bankenstandort bezeichnen. Das heißt jedoch nicht, dass hier nichts los ist in der traditionellen Finanzwirtschaft: Nach offiziellen Angaben der Stadt haben hier 17 Kreditinstitute ihren Hauptsitz (Stand 2016), darunter DKB, Norisbank und natürlich Institute wie Berliner Sparkasse, Berliner Volksbank oder Landesbank Berlin. Ausländische Banken wie JP Morgan oder Rabobank haben sich hier angesiedelt. Und natürlich gibt es darüber hinaus noch zahlreiche Zweigstellen weiterer deutscher Institute von der DZ Bank bis zur Westdeutschen Landesbank. Zurück zur Übersicht Fintech Deutschland.

Weiterführende Links: