Die Handels- und Hafenstadt Hamburg vereint traditionsreiche Banken mit innovativen Instituten und einer lebendigen Fintech-Szene mit je nach Zählung bis zu 50 mitspielenden Start-ups.
Was Hamburger Banken auszeichnet
Finanzierung war in Hamburg schon immer ein großes Thema. Für Handels- und Schiffsfinanzierung gab es traditionell spezialisierte Institute. Diese reiche Geschichte prägt bis heute das Bankenbild der Stadt. In der Stadt ist die größte Sparkasse des Landes ansässig, die Haspa. Zudem gilt die comdirect vor den Toren der Stadt als Innovationsführer unter den deutschen Banken. Auch die kleine Privatbank Sutor Bank hat den Wandel der Zeit erkannt und bieten ihre Banklizenz als Dienstleistung für Fintechs an, zum Beispiel fairr.de.
Start-ups im Bereich Fintech in Hamburg
Unter den Start-ups ist sicherlich Kreditech das bekannteste Fintech-Unternehmen, gilt aber auch als umstritten. Deposit Solutions unter anderem mit ihrem Angebot Zinspilot und Finanzcheck sind äußerst gut finanziert sowie erfolgreich. Und eines der bekanntesten deutschen Fintechs ist figo mit seinem Frontmann André M. Bajorat.

Insgesamt gibt es rund 130.000 Beschäftigte in der klassischen Finanzwirtschaft der Hansestadt. Eine sehr hohe Lebensqualität macht die Elbmetropole zu einer Stadt, wo die Menschen gerne für einen Job hinziehen. Auch für Start-ups in späteren Phasen ist der Standort verlockend.
Kaum Förderung für Fintech in Hamburg
Die Wirtschaftsförderung hat das Potential von Fintech bisher allerdings kaum erkannt. Weder gibt es spezielle Infrastruktur für Fintech noch ein besonderes Augenmerk seitens der Stadt. Auch privatwirtschaftlich wird Fintech noch kaum gefördert, auch wenn 2017 immerhin mit der Standort-Initiative Fintech Hamburg des Finanzclusters Finanzplatz Hamburg e.V. ein Anfang gemacht wurde. Seine Aufmerksamkeit als Fintech-Standort verdankt Hamburg allerdings vor allem einer anderen Initiative, die wir von finletter 2016 zusammen mit dem Coworking Space betahaus aus der Taufe gehoben haben: die erste Fintech Week Deutschlands. Im Oktober 2018 wird die Veranstaltungswoche bereits zum dritten Mal stattfinden und Player aus etablierter Finanzwirtschaft mit Start-ups zusammenbringen.
Rein den Zahlen nach braucht sich Hamburg nicht zu verstecken: Die aktuelle comdirect-Fintech-Studie zählt 67 Fintech-Start-ups, davon 17 Neugründungen in 2017 (allerdings einschließlich Proptech), und 22 Investment-Runden mit insgesamt 213 Millionen Euro Volumen bis Herbst 2017. Damit gehört die Hansestadt zu einer der Top vier wichtigsten Fintech-Standorte des Landes.

Zurück zur Übersicht Fintech Deutschland.
Weiterführende Links:
- Fintech Week Hamburg
- Das ist die lokale Fintech-Szene
- Und noch ein Überblick über die Hamburger Fintech-Szene
- Website der Standortinitiative Fintech Hamburg