finletter 350 – Immer wieder PFOF, Fintech-Deal-Flaute, Teens lieben ApplePay
Diese Woche im finletter: Immer wieder PFOF, Fintech-Deal-Flaute, Teens lieben ApplePay.
Diese Woche im finletter: Immer wieder PFOF, Fintech-Deal-Flaute, Teens lieben ApplePay.
Diese Woche im finletter: Alipay droht Zerschlagung, CEO verlässt Finleap, Monzo startet Flex und weitere Fintech-News.
Diese Woche im finletter: Die Deutsche Bank startet mit Fyrst eine eigene Digitalbank und baut den Konzern radikal um, während Lidl ein neues Bezahlsystem einführt.
Diese Woche im finletter: Goldman Sachs beteiligt sich an Elinvar, Revolut prüft Litauen und Luxemburg als neuen Firmensitz und weitere Fintech-News.
Diese Woche im finletter: N26 und Finanzchef Matthias Oetken gehen getrennte Wege, Heidelpay übernimmt die Frankfurter Universum Group, Mastercard muss ein Bußgeld zahlen und weitere Fintech-Nachrichten.
Miriam Wohlfarth von RatePay erzählt im ersten Teil unseres großen Jahresrückblicks, wie ihr Fintech-Jahr 2018 gelaufen ist – und was sie für das kommende Jahr von der Branche erwartet.
Diese Woche im finletter: Lendstar kann weitermachen und kommt bei epay unter, Billpay-Gründer bringt Modifi an den Start, Kontist agiert nun mit einer Doppelspitze und weitere News.
finletter informiert über die wichtigsten Nachrichten aus der Fintech-Szene. Diese Woche unter anderem: Die Bafin prüft den Identifikationsprozess von N26, Banken gründen eine Finanzierungsplattform und Stellenstreichungen bei der Deutschen Börse.
Der finletter ist diese Woche mal politisch: Ex-Trump-Berater Steve Bannon entwickelt eine eigene Kryptowährung für Populisten und Nationalisten und treibt damit seine rechte Agenda voran. Außerdem geht es um den Stellenabbau in Banken und ganz viel Geld für Fintechs.
Ex-„Bild“-Chef Diekmann geht unter die Fintech-Gründer Vom Boulevard-König zum Volks-Vermögensverwalter: Ex-„Bild“-Chef Kai Diekmann startet zusammen mit dem ehemaligen Dresdner-Bank-Vorstand Leonhard Fischer einen virtuellen Vermögensverwalter. Der Mischfonds mit dem Namen Zukunftsfonds soll im 2. Quartal 2018 an den Start gehen und digital vertrieben werden. Diekmann will sich um die Vermarktung, Fischer
Alipay und WeChat in Deutschland – stimmen die Zahlen? Es war der Aufreger der Woche: Nach Alipay kommt mit WeChat nun auch der zweite chinesische Mobile-Payment-Gigant nach Deutschland. Ziel der beiden Konzerne ist es, dass chinesische Touristen auch an deutschen Ladenkassen mit ihrem Smartphone zahlen. Für die Anbindung der Händler
Haben die Genossen mit Bankomo heimlich Yomo ausgebremst? Vor einem Jahr enthüllte die „Süddeutsche Zeitung“, dass die großen deutschen Sparkassen eine Smartphone-Bank namens Yomo planen. Seitdem ist über das Projekt viel geschrieben worden. Bloß, live ist Yomo immer noch nicht. Und nun: Kontern die Genossenschaftsbanken plötzlich mit einer eigenen Fintech-Bank,
Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse experimentieren mit der Blockchain Mögliche Einsatzorte für eine Blockchain-Lösung gibt es viele. Auch wenn sich die Industrien häufig unterscheiden, so ist der Hauptgrund häufig Kostenreduzierung. Genau darum geht es auch bei der Kooperation der Bundesbank und Deutsche Börse: Reduzierung der Kosten im Wertpapierhandel. In der
Number26 erklärt Kündigungswelle „Number26. We give absolutely zero fucks about you.“ So schmückt sich eine Facebook-Gruppe, in der sich seit vergangener Woche gekündigte Kunden des Start-ups Number26 austauschen. Mehreren Hundert Nutzern hat das Unternehmen die Konten gekündigt und damit einen veritablen Shitstorm verursacht. Nun hat sich Number26 erstmals ausführlicher zu