finletter Hintergrundgrafik

Barclays

finletter 94 – Forderung nach EU-Aktionsplan, Christoph Samwer, Alibaba

Berichterstatterin des EU-Parlaments fordert Aktionsplan für Fintechs Die EU-Politikerin Cora van Nieuwenhuizen fordert von der EU-Kommission, einen Aktionsplan für Fintechs vorzulegen. Die Abgeordnete, die als Berichterstatterin im Parlament für das Thema Finanztechnologie zuständig ist, sagt, Hindernisse für innovative Finanzprodukte im Banken- und Versicherungssektor müssten beseitigt werden. „Wir wollen alle, die

Weiterlesen »

finletter 39 – Frankfurt Fintech Hub, Number26, Kreditech

Frankfurt will Fintech-Hauptstadt werden Hessen geht in die Offensive: Damit Frankfurt zum Fintech-Hub Deutschlands werden kann, hat das Landeswirtschaftsministerium eine Ausschreibung gestartet. Man habe viele Gespräche zum Thema geführt, schreibt darin Staatsminister Tarek Al-Wazir, und erkannt, „dass die Einrichtung eines Fintech-Zentrums als zentrale Maßnahme und Voraussetzung für die Entwicklung Frankfurt

Weiterlesen »

finletter 36 – Yapital, Swatch, US-Fintech-Lobby

Otto zieht bei Yapital den Stecker Die Revolution ist fürs Erste verloren gegeben: Yapital dankte in dieser Woche seinen Kunden, ihnen „als Pionier im Mobile Payment“ Vertrauen geschenkt zu haben. „Pioniere haben es nicht immer leicht.“ Überzeugen konnte das Hamburger Start-up die Endkunden letztlich nicht. Die App, mit der man

Weiterlesen »

finletter 24 – Digitale UBS-Währung, Zencap, Finreach

UBS arbeitet an eigener Blockchain-Währung Die UBS geht mit großen Schritten Richtung Zukunft: Seit April sitzt ein Team der Schweizer Großbank im Londoner Fintech-Inkubator Level 39, um die UBS überlebensfähig für die Zukunft zu machen. Eine Zukunft, in der digitale Währungen mutmaßlich das Bargeld ablösen werden. Ganz abgeschrieben hat man

Weiterlesen »

finletter 21 – Investmentsteuer, Kreditech, Facebook-Scoring

Finanzminister will Start-ups zum Anti-Angel-Gesetz hören Das Bundesfinanzministerium hat angekündigt, seine geplante Investmentsteuerreform mit betroffenen Stakeholdern zu diskutieren. Bis zum 25. August können Verbände ihre Stellungnahmen einreichen, schreibt das „Handelsblatt“. Die Start-up-Szene ist derzeit in Aufruhr, weil Minister Wolfgang Schäuble drei Jahre nach dem ersten Versuch ein als Anti-Angel-Gesetz bekanntes

Weiterlesen »