finletter Hintergrundgrafik

Brexit

finletter 100 – Google, Fintech-Beirat, US-Börsenaufsicht

Google macht Gmail zur Mobile-Payment-Alternative Google bringt eine weitere Payment-Möglichkeit auf die mobilen Endgeräte: Android-Nutzer können nun in den USA über den E-Mail-Dienst Gmail Geld überweisen. Der Empfänger benötigt dafür keinen Gmail-Account. Fintech-Experte André Bajorat sagte dem „Handelsblatt“, Google demonstriere mit dem Schritt, dass das Unternehmen den Zahlungsverkehr vorantreiben will.

Weiterlesen »

finletter 86 – Fintech-Studie, Deutsche Börse, figo

#ideenfürfintech: Jens Spahn will Dialog statt regulatorischer Sandkiste Deutschland kann mit einem Fintech-Boom rechnen. Das ist zumindest das Ergebnis einer anbieterübergreifenden Studie des Bundesfinanzministeriums, deren Ergebnisse der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn am Dienstag auf der Bitkom Hub Konferenz in Berlin vorstellte. Er machte die Bedeutung des Themas Fintech für die

Weiterlesen »

finletter 84 – Präsident Trump, Sparkassen mit Kwitt, Zinsgold

Was Präsident Donald Trump für Fintech bedeuten könnte Entgegen vieler Erwartungen hat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Die Börse reagierte mit starken Schwankungen. Gold und Bitcoin erlebten einen Anstieg und das Insuretech Knip begründete sogar seinen plötzlichen Rückzug vom US-Markt mit dem Wahlsieg des umstrittenen republikanischen Kandidaten. Nun

Weiterlesen »

finletter 68 – Stellenabbau in Banken, Number26, Deposit Solutions

Fast 13.000 Stellen in Banken abgebaut 2015 arbeiteten zwei Prozent weniger als im Vorjahr im deutschen Bankensektor. Das meldet der Arbeitgeberverband des privaten Bankengewerbes. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat sich damit beschleunigt: Seit 2000 wurden im Durchschnitt 1,3 Prozent im Jahr abgebaut. Und der Wandel dürfte sich noch weiter

Weiterlesen »

finletter 67 – Verbraucherschutz, Exporo, Fintech-Verband

Warum Fintechs dringend mehr Verbraucherschutz brauchen Ein viel diskutierter Artikel aus der „Brand eins“ hat in dieser Woche erneut die wichtige Frage aufgeworfen: Wie ist es um den Verbraucherschutz im Fintech-Bereich bestellt? Für Gesprächsstoff sorgte das Magazin mit einem Hinweis auf das Fincamp im Bundesfinanzministerium vor einigen Monaten. Das Thema

Weiterlesen »

finletter 66 – Kartellamt zu Pin und Tan, Number26, Paymill

Kartellamt gibt Pin und Tan für Drittanbieter frei Schlappe für Deutschlands Banken: Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass in ihre AGB hineingeschriebenen Restriktionen für Pin und TAN rechtswidrig sind. Damit dürfen nun auch offiziell Drittanbieter wie Sofortüberweisung auf diese Daten zugreifen. Bisher agierten sie in einer rechtlichen Grauzone, wenn sie für

Weiterlesen »

finletter 64 – Brexit, Number26, Bank of England

Was bedeutet der Brexit für Fintech? Das Vereinigte Königreich hat in einem Referendum über den Brexit entschieden. Obwohl zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des finletters noch nicht alle Stimmen ausgezählt waren, ist bereits klar: Die Mehrheit hat für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Es gibt viele Expertenmeinungen, Prognosen, Reports,

Weiterlesen »

finletter 50 – SolarisBank, Number26, Kickstart Accelerator

Finleap startet Fintech-Servicebank solaris Die Top-Nachricht im Jubiläums-finletter ist ein Meilenstein in der jüngeren Fintech-Geschichte: Aus dem Berliner Companybuilder Finleap ist die solarisBank gestartet, eine Banking-Plattform mit Vollbanklizenz. Finleap verschafft sich damit selbst einen riesigen Marktvorteil: Wo einst für Fintech-Start-ups ein Bankpartner gefunden werden musste, kommt der Service nun direkt

Weiterlesen »

finletter 49 – Holvi, Avuba & Funding Circle

BBVA übernimmt Holvi Die große Nachricht kam schon zu Beginn der Woche: Am Montag gab die spanische Großbank BBVA bekannt, dass sie das FinTech Start-up Holvi aus Helsinki übernommen hat. Details zum Kaufpreis sind nicht bekannt. BBVA ist eine bekannte Größe im FinTech-Umfeld: Erst vor kurzem ging ein eigener FinTech

Weiterlesen »