finletter Hintergrundgrafik

Regulatorische Sandkiste

finletter 116 – Paydirekt, Hamburger Sparkasse, Knip

Paydirekt verliert einen wichtigen Anbieter Es ist ein großer Rückschlag für den Onlinebezahldienst der deutschen Banken: Paydirekt verliert den Online-Möbelhändler Reuter als Nutzer. Die eigenen Kunden hätten Paydirekt zu wenig genutzt, begründet Reuter den Schritt. Dabei hatte Paydirekt Reuter bisher zu seinen „Topshops“ gezählt. Der Onlinebezahldienst hofft jedoch offiziell auf

Weiterlesen »

finletter 89 – Robo Advisor der Deutschen Bank, N26, Kreditech

Deutsche Bank kündigt eigenen Robo Advisor an Im Segment Robo Advice bleibt es spannend: Die Deutsche Bank plant fürs Frühjahr 2017 eine eigene Plattform. Der algorithmische Anlageberater des Instituts sei nicht für Privatpersonen gedacht, sondern werde als Whitelabel-Lösung Vertriebspartnern zur Verfügung gestellt, berichtet „Die Welt“. Laut Vorstandsmitglied Nicolas Moreau geht

Weiterlesen »

finletter 86 – Fintech-Studie, Deutsche Börse, figo

#ideenfürfintech: Jens Spahn will Dialog statt regulatorischer Sandkiste Deutschland kann mit einem Fintech-Boom rechnen. Das ist zumindest das Ergebnis einer anbieterübergreifenden Studie des Bundesfinanzministeriums, deren Ergebnisse der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn am Dienstag auf der Bitkom Hub Konferenz in Berlin vorstellte. Er machte die Bedeutung des Themas Fintech für die

Weiterlesen »

finletter 84 – Präsident Trump, Sparkassen mit Kwitt, Zinsgold

Was Präsident Donald Trump für Fintech bedeuten könnte Entgegen vieler Erwartungen hat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Die Börse reagierte mit starken Schwankungen. Gold und Bitcoin erlebten einen Anstieg und das Insuretech Knip begründete sogar seinen plötzlichen Rückzug vom US-Markt mit dem Wahlsieg des umstrittenen republikanischen Kandidaten. Nun

Weiterlesen »

finletter 83 – Deutsche Bank API, Schweizer Fintech-Lizenz, Yomo

Deutsche Bank stellt API zur Verfügung Nach einem erfolgreichen Hackathon am vergangenen Wochenende gibt es offenbar keine Berührungsängste mehr: Die Deutsche Bank hat ihre Programmierschnittstelle geöffnet und lädt Entwickler ein, damit Geschäftsideen einem „Realitäts-Check zu unterziehen, noch während sie diese entwickeln“, so Vorstandsmitglied Kim Hammonds laut Unternehmensmitteilung. 14 Teams mit

Weiterlesen »

finletter 78 – Commerzbank, Sebastian Diemer, Fintechs4Europe

Commerzbank-Digitalisierung fordert 9.600 Arbeitsplätze Im Zuge des Umbaus zur „Commerzbank 4.0“ streicht der Konzern bis 2020 fast 10.000 Stellen. Das entspricht einem Fünftel der derzeitigen Belegschaft. Schuld sind der anhaltende Niedrigzins und die Digitalisierungsstrategie von Vorstandschef Martin Zielke, der die Geschäftsbereiche reduzieren und 80 Prozent der relevanten Prozesse digitalisieren will.

Weiterlesen »

finletter 75 – Crowdfunding in Deutschland, IDnow, Paypal & Mastercard

Europäischer Crowdfunding-Markt fast doppelt so stark wie 2014 KPMG und die Universität Cambridge haben zum zweiten Mal ihre große europäische Crowfunding-Untersuchung vorgelegt und stellen fest: Um bemerkenswerte 92 Prozent sind Crowdfundingvolumina seit der Vorjahreszählung gewachsen. 367 Crowdfinanzierungsplattformen aus 32 Ländern haben die Autoren der Studie unter die Lupe genommen, aus

Weiterlesen »

Kommentar: Regulatorische Sandkiste für alle!

Die Neujahrs-Rede des Bafin-Chefs kam nicht gut an in der Fintech-Szene. Darin erteilte er der Regulatorischen Sandkiste aus Sicht seiner Aufsicht eine klare Absage. Inklusive sprachlichem Ausrutscher: „Wie verhält sich eine Aufsicht, wenn ein Fintech, das sie zuvor in ihrem Sandkasten umsorgt hat, seine Kunden nicht so behandelt, wie es sollte?

Weiterlesen »