finletter Hintergrundgrafik

Volks- und Raiffeisenbanken

Banken müssen zu Mehrwert-Ökosystemen werden

Selbst die nach eigener Ansicht innovativsten Banken fokussieren sich nach wie vor auf den Verkauf von Bankprodukten. Lesen Sie in einer neuen Folge der Transformations-Kolumne, warum das auf Dauer zu wenig ist und wie die Banken mit „Mehrwert-Ökosystemen“ für Kunden relevant bleiben können.

Weiterlesen »
Kwitt Pressebild

Geldautomaten, Filialen, Kwitt – wie weit nähern sich Sparkassen und Volksbanken an?

Wirtschaftlicher Druck und gleiche Probleme haben Sparkassen und Volksbank nach jahrzehntelangem Wettbewerb motiviert, miteinander zu kooperieren: gemeinsame Geldautomaten, Filialen und nicht zuletzt jetzt eine Annäherung beim Thema Smartphone-Angebot. Bei Kwitt haben die neuen Partner aus den Paydirekt-Fehlern gelernt, schreibt finletter-Kolumnist Friedrich-W. Kersting.

Weiterlesen »

finletter 139 – Bitcoin-Future, Sebastian Diemer, Ebay

Die Deutsche Börse überlegt, einen sogenannten Future anzubieten, mit dem Anleger sich bei Investitionen in Bitcoin gegen fallende Kurse absichern können. Außerdem in aktuellen finletter: Investment für Pair Finance und Sebastian Diemers Finiata. Und Ebay spielt mit dem Gedanken, Bitcoin als Zahlungsoption einzubinden.

Weiterlesen »

finletter 86 – Fintech-Studie, Deutsche Börse, figo

#ideenfürfintech: Jens Spahn will Dialog statt regulatorischer Sandkiste Deutschland kann mit einem Fintech-Boom rechnen. Das ist zumindest das Ergebnis einer anbieterübergreifenden Studie des Bundesfinanzministeriums, deren Ergebnisse der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn am Dienstag auf der Bitkom Hub Konferenz in Berlin vorstellte. Er machte die Bedeutung des Themas Fintech für die

Weiterlesen »

finletter 78 – Commerzbank, Sebastian Diemer, Fintechs4Europe

Commerzbank-Digitalisierung fordert 9.600 Arbeitsplätze Im Zuge des Umbaus zur „Commerzbank 4.0“ streicht der Konzern bis 2020 fast 10.000 Stellen. Das entspricht einem Fünftel der derzeitigen Belegschaft. Schuld sind der anhaltende Niedrigzins und die Digitalisierungsstrategie von Vorstandschef Martin Zielke, der die Geschäftsbereiche reduzieren und 80 Prozent der relevanten Prozesse digitalisieren will.

Weiterlesen »

finletter 47 – Fintech Zentrum der Deutschen Börse, Kontowechsel, Powa

Deutsche Börse richtet Fintech Zentrum ein Die Deutsche Börse will offenbar nicht warten, bis in Frankfurt ein offizieller Fintech-Hub entsteht. Diese Woche stellte das Unternehmen seine Pläne für ein eigenes Fintech Zentrum vor: Das Zentrum soll Start-ups Räumlichkeiten, Kontakte, ideelle Unterstützung und auch Platz zum Scheitern bieten – Anteile müssen

Weiterlesen »

finletter 26 – Kollaboration von Banken und Fintechs, b-to-v, Finma

„Wenn du sie nicht schlagen kannst, verbünde dich mit ihnen“ Top-Unternehmensberatungen sind sich einig: Banken und Fintechs sollen und müssen zusammenarbeiten. Die beiden sind ein kurioses Duo: Wenn letztere nicht so schwerfällig wären, gäbe es erstere nicht. Aber ohne sich mit Banken zusammen zu tun, könnten manche Fintechs ihrem Geschäftsmodell

Weiterlesen »

finletter 10 – Android Pay, SEPA Instant Payment, Swatch

Google verkündet offiziell Android Pay Googles Antwort auf Apples Bezahlsystem ist da: Nach dem die Einführung von Google Wallet nicht geklappt hat, startet Google wie erwartet einen neuen Versuch im Markt für mobiles Bezahlen. Vorgestellt wurden die Pläne am Donnerstag auf der Google Entwicklerkonferenz I/O. Android Pay erlaubt Mobile Payments

Weiterlesen »

finletter 5 – Kleinanlegerschutzgesetz, Coba, Etoro

Bundestag verabschiedet entschärftes Kleinanlegerschutzgesetz Erfolg für die deutsche Crowdfundingbranche: Die Große Koalition hat das Gesetz zum Kleinanlegerschutz vor seiner Verabschiedung am Donnerstag um einige kritische Punkte erleichtert.Die umstrittene Prospektpflicht für Crowdinvestprojekte soll jetzt bei mehr als 2,5 Millionen Euro liegen; in der vorigen Fassung hätten Start-ups bereits ab einer Million

Weiterlesen »