finletter Hintergrundgrafik

Studienalarm

finletter 96 – PSD2, Solarisbank, Adyen

PSD2 wird vom Nerd-Kürzel zum Mainstream-Thema Die Debatte um PSD2 ist endgültig im Mainstream angekommen. Nachdem die Beraterfirma Roland Berger Ende voriger Woche eine Studie veröffentlichte, wonach die neue EU-Richtlinie zum Zahlungsverkehr 40 Prozent der Bankgewinnne gefährde, widmete das „Handelsblatt“ dem Thema diese Woche gleich eine Doppelseite. Tenor: Die „Payment

Weiterlesen »

finletter 92 – Blockchain-Allianz, gefälschte Kundenempfehlungen, Concardis

Sieben Großbanken wollen mit Blockchain-Technik dem Mittelstand helfen Die Deutsche Bank bildet eine internationale Blockchain-Allianz: Zusammen mit sechs anderen europäischen Geldhäusern will das deutsche Institut die Blockchain-Technologie nutzen, um Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen zu erleichtern. Dafür haben die Banken eine Vereinbarung für ein Joint Venture unterzeichnet. Mit dabei

Weiterlesen »

Bank neu denken #3: Vier Thesen für 2017

Von Martina Palte Für europäische Fintechs ist London der „place to be“. Kein Wunder. Die britische Hauptstadt gilt als Start-up-Schmiede Nummer eins und lockt mit attraktiven Rahmenbedingungen wie gelockerten Regularien. Deutschland ist da nur zweite Wahl. Die Frage ist, wie lange das noch so ist. Denn die deutsche Fintech-Szene wächst

Weiterlesen »

finletter 90 – Hack bei N26, Bafin, Kapilendo

Wie ein Informatik-Doktorand die N26-App hackte Der IT-Experte Vincent Haupert hat auf dem jährlichen Kongress des Chaos Computer Club vorgestellt, wie er die App von N26 gehackt hat. Über die Schnittstelle des Start-ups konnte er Zahlungsinformationen auslesen und Konten übernehmen. Haupert hatte bereits im Dezember auf „schwerwiegende Sicherheitslücken“ bei dem

Weiterlesen »

finletter 89 – Robo Advisor der Deutschen Bank, N26, Kreditech

Deutsche Bank kündigt eigenen Robo Advisor an Im Segment Robo Advice bleibt es spannend: Die Deutsche Bank plant fürs Frühjahr 2017 eine eigene Plattform. Der algorithmische Anlageberater des Instituts sei nicht für Privatpersonen gedacht, sondern werde als Whitelabel-Lösung Vertriebspartnern zur Verfügung gestellt, berichtet „Die Welt“. Laut Vorstandsmitglied Nicolas Moreau geht

Weiterlesen »

finletter 88 – Amazon Go, Kontoeröffnung, Mastercard

Amazon Go: Amazon stellt die nächste Stufe des Mobile Payment vor Amazon hat einen Feldversuch in der US-amerikanischen Metropole Seattle angekündigt, der die ganze Macht von Fintech demonstrieren könnte: Amazon Go heißt das Konzept, bei dem ein Supermarkt ohne Kassen auskommt. Das Prinzip ist simpel: Ein Kunde identifiziert sich beim

Weiterlesen »

finletter 86 – Fintech-Studie, Deutsche Börse, figo

#ideenfürfintech: Jens Spahn will Dialog statt regulatorischer Sandkiste Deutschland kann mit einem Fintech-Boom rechnen. Das ist zumindest das Ergebnis einer anbieterübergreifenden Studie des Bundesfinanzministeriums, deren Ergebnisse der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn am Dienstag auf der Bitkom Hub Konferenz in Berlin vorstellte. Er machte die Bedeutung des Themas Fintech für die

Weiterlesen »

finletter 85 – Tech Quartier, Moneymeets, Paydirekt

Tech Quartier in Frankfurt eröffnet Frankfurt wird zum Fintech-Hub: Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Rahmen seines nationalen IT-Gipfels bundesweit fünf Hubs zu unterschiedlichen Themen bekannt gegeben. In dem Konzept der Initiative fällt die Rolle des Fintech-Zentrums Deutschlands auf Frankfurt. Passend dazu eröffnete am Donnerstag ein sichtlich erfreuter Tarek Al-Wazir, Wirtschaftsminister des

Weiterlesen »

finletter 84 – Präsident Trump, Sparkassen mit Kwitt, Zinsgold

Was Präsident Donald Trump für Fintech bedeuten könnte Entgegen vieler Erwartungen hat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Die Börse reagierte mit starken Schwankungen. Gold und Bitcoin erlebten einen Anstieg und das Insuretech Knip begründete sogar seinen plötzlichen Rückzug vom US-Markt mit dem Wahlsieg des umstrittenen republikanischen Kandidaten. Nun

Weiterlesen »

finletter 83 – Deutsche Bank API, Schweizer Fintech-Lizenz, Yomo

Deutsche Bank stellt API zur Verfügung Nach einem erfolgreichen Hackathon am vergangenen Wochenende gibt es offenbar keine Berührungsängste mehr: Die Deutsche Bank hat ihre Programmierschnittstelle geöffnet und lädt Entwickler ein, damit Geschäftsideen einem „Realitäts-Check zu unterziehen, noch während sie diese entwickeln“, so Vorstandsmitglied Kim Hammonds laut Unternehmensmitteilung. 14 Teams mit

Weiterlesen »

finletter 82 – Cookies-Insolvenz, N26, Visa B2B Connect

Cookies meldet Insolvenz an Cookies zieht gerade mal zwei Monate nach dem Launch die Reißleine: Das Fintech-Start-up aus Berlin hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Mit ordentlich Kapital im Rücken hatten ehemalige N26-Mitarbeiter eine Payment-App entwickelt, P2P-Überweisungen in Sekundenschnelle ermöglichen soll. Ein Geschäftsmodell war offenbar Mangelware und eine wichtige Finanzierung

Weiterlesen »

finletter 81 – Photo-Tan angreifbar, Bezahlt.de, Fundflow

Forscher knacken Photo-Tan-App Das sogenannte Photo-Tan-Verfahren, das Deutsche Bank, Commerzbank und Norisbank in ihrem Mobile Banking nutzen, ist angreifbar. Zwei IT-Sicherheitsforscher haben es geschafft, Überweisungen auf Fremdkonten umzuleiten und den Empfänger zu verschleiern. Möglich sei dies gewesen, weil die Banking-App und die App, die die Tan generiert, auf demselben Gerät

Weiterlesen »

finletter 80 – Neue Fintech Jobbörse, Bitbond, Solarisbank

-Advertorial- finletter startet Fintech-Jobbörse Die Betreiber des finletters haben im Rahmen der Fintech Week Hamburg die erste Jobbörse ausschließlich für die Fintech-Branche gestartet. Rund 70 Jobs von 14 Arbeitgebern waren zum Launch am Donnerstag bereits vorhanden. Noch bis Montag 18 Uhr können Unternehmen Betatester werden und für sechs Monate kostenlos

Weiterlesen »

finletter 79 – Instant Payment, Check24, Fidor

Instant Payment rückt in greifbare Nähe Überweisungen in Sekundenschnelle statt erst nach Tagen? Mit dem sogenannten Instant Payment kündigt sich diese Revolution an: Seit zwei Jahren bereitet die Europäische Zentralbank (EZB) die neue Bezahlmethode vor. Stakeholder hatten bis zum Sommer die Gelegenheit, die Pläne für die entsprechende Gesetzgebung zu kommentieren.

Weiterlesen »