finletter Hintergrundgrafik

Regulierung

finletter 42 – Kritik an Bafin, Hypovereinsbank, Zinspilot

Streit um die Regulatorische Sandkiste Die deutschen Start-ups reagieren mit gemischten Gefühlen auf die Absage der Bafin an eine Lockerung der Regulierung für Fintechs. Der Präsident der Finanzaufsicht, Felix Hufeld, hatte sich vergangene Woche deutlich gegen das Prinzip der Regulatorischen Sandkiste ausgesprochen, das Gründern einen geschützten Raum für ihre Experimente

Weiterlesen »

Kommentar: Regulatorische Sandkiste für alle!

Die Neujahrs-Rede des Bafin-Chefs kam nicht gut an in der Fintech-Szene. Darin erteilte er der Regulatorischen Sandkiste aus Sicht seiner Aufsicht eine klare Absage. Inklusive sprachlichem Ausrutscher: „Wie verhält sich eine Aufsicht, wenn ein Fintech, das sie zuvor in ihrem Sandkasten umsorgt hat, seine Kunden nicht so behandelt, wie es sollte?

Weiterlesen »

finletter 41 – Bafin gegen Regulatorische Sandkiste, Mambu, Orange Bank

Bafin lehnt Regulatorische Sandkiste ab Klare Worte von der Bafin: Präsident Felix Hufeld hat der in letzter Zeit häufig thematisierten Regulatorischen Sandkiste für Fintechs eine Absage erteilt. Gemeint ist eine Ausnahmeregelung, die es Start-ups ermöglicht, sich in einem nicht regulierten Umfeld erst einmal auszuprobieren. In seiner Rede beim Neujahrspresseempfang erklärte

Weiterlesen »

finletter 37 – Regulatorische Sandkiste, Cookies, ClickandBuy

England plant Regulatorische Sandkiste Die FCA, das englische Gegenstück der Bafin, plant eine Regulatorische Sandkiste für Fintechs einzurichten. Neue Marktteilnehmer, die noch nicht reguliert werden, sollen innerhalb dieses Konstrukts neue Produkte und Dienstleistungen erst einmal ausprobieren können, ohne dass sie dafür eine volle Lizenz beantragen müssen. Die Idee ist ziemlich

Weiterlesen »

finletter 27 – Crosslend, Kreditech, Start-Up-Garage

Crosslend geht mit Innovationen an den Start Das viel diskutierte Start-up von ehemaligen Kreditech-Mitarbeitern verlässt den Stealth-Modus: Seit wenigen Tagen hat der grenzüberschreitende Kredit-Marktplatz geöffnet. Möglich sind Kredite zwischen 1.500 und 30.000 Euro mit einer Laufzeit zwischen sechs und 60 Monaten. Während andere Crowdlending-Plattformen gerne ein Geheimnis darum machen, dass

Weiterlesen »