finletter Hintergrundgrafik

finletter 66 – Kartellamt zu Pin und Tan, Number26, Paymill

Kartellamt gibt Pin und Tan für Drittanbieter frei Schlappe für Deutschlands Banken: Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass in ihre AGB hineingeschriebenen Restriktionen für Pin und TAN rechtswidrig sind. Damit dürfen nun auch offiziell Drittanbieter wie Sofortüberweisung auf diese Daten zugreifen. Bisher agierten sie in einer rechtlichen Grauzone, wenn sie für

Weiterlesen »

finletter 65 – Brexit-Ungewissheit, BaFin, Videolegitimation

Brexit und die große Ungewissheit Brexit, Brexit, Brexit. Das Ergebnis des Referendums in Großbritannien ist bereits eine Woche alt (finletter berichtete bereits), doch die FinTech-Branche kennt kaum ein anderes Thema. Weiterhin weiß niemand, welche Auswirkungen das Votum genau haben wird. Neben verschiedenen möglichen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach

Weiterlesen »

finletter 63 – Apple Pay, Finleap, Number26

Apple stellt Neuerungen von Apple Pay vor Die Entwicklerkonferenz von Apple stand diese Woche ganz im Zeichen von Finanzinnovationen: Apple Pay wird größer und technologisch besser. Während der Bezahlservice bislang auf Nutzung in der App beschränkt war, sollen mit der nächsten Aktualisierung des Betriebssystems auch Mac-Nutzer davon profitieren. Anwendung findet

Weiterlesen »

finletter 60 – DAO, Cashcloud, TransferWise

Zwei Deutsche starten Fintech-Revolution Auf den ersten Blick ist DAO ein Weltrekord im Crowdfunding gelungen und so lauteten auch die ersten Meldungen in dieser Woche: Umgerechnet mehr als 140 Millionen US-Dollar hat der digitale Fonds von der Crowd eingesammelt. Genau genommen sind es zwölf Millionen Ether, so heißt die Kryptowährung,

Weiterlesen »

finletter 58 – Regulatorische Anarchie, Orderbird, Lending Club

Regulatorische Anarchie für Fintechs! Die Diskussion um die Regulatorische Sandkiste für Deutschland geht weiter: Bafin-Chef Felix Hufeld hat auf der Jahrespressekonferenz der Finanzaufsicht noch mal eines der Themen aufgenommen, zu dem er im abgelaufenen Geschäftsjahr womöglich einmal zu häufig befragt wurde. Seine Position zum Thema erleichterte Regulatorik für Fintechs ist

Weiterlesen »

finletter 56 – Crowdinvesting, Paymill, Sumup & Payleven

Deutsche Crowdinvesting-Plattformen unter Zugzwang nach Protonet-Enthüllung Unmut über einen Star der deutschen Start-up-Szene könnte das Beteiligungsmodell deutscher Crowdinvesting-Plattformen in Frage stellen. Nach zwei Rekordkampagnen auf Seedmatch zieht es Protonet in den begehrten US-Accelerator Y Combinator. Was für das Hardware-Unternehmen einem Ritterschlag gleich kommt, hat potentiell schwerwiegende Auswirkungen für die Crowdinvestoren.

Weiterlesen »

finletter live vom Startup Camp Berlin

Was ist von solarisBank oder Optiopay in diesem Jahr noch zu erwarten? Wie denken Main Incubator oder Lendico über die Entwicklungen der Fintech-Szene? finletter hat beim Startup Camp Berlin nachgefragt. (Sponsored Post)

Weiterlesen »

re:publica: Überblick über die Fintech-Events + Verlosung

Bei der re:publica, Deutschlands größter Konferenz für die digitale Gesellschaft, steht in der kommenden Woche auch das Thema Fintech hoch im Kurs. Zum zehnten Jubiläum wird es unter anderem um Fintech Networking, Bitcoin und Blockchain gehen. finletter ist als Medienpartner vom 2. bis 4. Mai dabei und stellt hier den

Weiterlesen »

finletter 54 – Fincamp, Bundesverband Crowdfunding, Paypal Credit

Schnuppermonate für Finanzministerium, Bafin und Fintechs Das Bundesfinanzministerium (BMF) und die deutsche Finanzaufsicht setzen gerade viele Hebel in Bewegung, um Fintechs in Deutschland bessere Möglichkeiten zu bieten und Aufmerksamkeit zu schenken. Diesen Donnerstag fand im Ministerium in Berlin das erste Fincamp mit ungefähr 150 Vertretern von Fintechs und Banken statt.

Weiterlesen »

finletter 52 – Swiss Fintech Innovations, Lisk, Fintech-Labore

Neuer Verband soll Schweizer Fintech-Branche vorantreiben Unter anderem Credit Suisse, die Zürcher Kantonalbank und der Finanzmarkdienstleister Six haben sich zu einem neuen Verband zusammengeschlossen. Swiss Fintech Innovations heißt die Standort-Initiative, die unter anderem Lobbying im Bereich der Regulierung betreiben und verschiedene Akteure verknüpfen will. Obwohl auch Vertreter der Start-up-Szene an

Weiterlesen »

Startup Camp Berlin: 5 Fragen an Oliver Stock von Sentifi

Der Bundesverband Deutsche Startups lädt am 8. und 9. April zum Startup Camp nach Berlin ein. Erstmals gibt es ein sogenanntes Focus Camp zum Thema Fintech, also viele Veranstaltungen mit Schwerpunkt Finance & Technology. Da lassen wir es uns als finletter nicht nehmen, Medienpartner zu sein und mit einigen der

Weiterlesen »

finletter 50 – SolarisBank, Number26, Kickstart Accelerator

Finleap startet Fintech-Servicebank solaris Die Top-Nachricht im Jubiläums-finletter ist ein Meilenstein in der jüngeren Fintech-Geschichte: Aus dem Berliner Companybuilder Finleap ist die solarisBank gestartet, eine Banking-Plattform mit Vollbanklizenz. Finleap verschafft sich damit selbst einen riesigen Marktvorteil: Wo einst für Fintech-Start-ups ein Bankpartner gefunden werden musste, kommt der Service nun direkt

Weiterlesen »

finletter 49 – Holvi, Avuba & Funding Circle

BBVA übernimmt Holvi Die große Nachricht kam schon zu Beginn der Woche: Am Montag gab die spanische Großbank BBVA bekannt, dass sie das FinTech Start-up Holvi aus Helsinki übernommen hat. Details zum Kaufpreis sind nicht bekannt. BBVA ist eine bekannte Größe im FinTech-Umfeld: Erst vor kurzem ging ein eigener FinTech

Weiterlesen »
Suche