finletter Hintergrundgrafik

finletter 47 – Fintech Zentrum der Deutschen Börse, Kontowechsel, Powa

Deutsche Börse richtet Fintech Zentrum ein Die Deutsche Börse will offenbar nicht warten, bis in Frankfurt ein offizieller Fintech-Hub entsteht. Diese Woche stellte das Unternehmen seine Pläne für ein eigenes Fintech Zentrum vor: Das Zentrum soll Start-ups Räumlichkeiten, Kontakte, ideelle Unterstützung und auch Platz zum Scheitern bieten – Anteile müssen

Weiterlesen »

finletter 45 – Knip, NFC-Karten, Bargeld-Grenze

Die Knip-Soap geht weiter Neue Woche, neuer Zank. Zwischen Vertretern klassischer Versicherungen und Start-up-Vertretern fliegen die Fetzen: Christian Müller von der Maklergruppe RWM hat sich offenbar gemeinsam mit einem Juristen ins Kleingedruckte von Knip eingelesen. Er behauptet, Mängel beim Datenschutz gefunden zu haben. „Offensichtlich haben die Protagonisten der Branche zu viel

Weiterlesen »

finletter 44 – Obergrenze für Bargeld, Gini, Spotcap

Lauter Protest gegen Bargeld-Grenze Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ will das Bundesfinanzministerium eine Obergrenze für Bargeld durchsetzen. Nur noch bis zu 5.000 Euro dürfte man dem Plan zufolge auf die Ladentheke legen. Die kritischen Stimmen sind vielzählig, ebenso die Gründe für die Kritik: Der Chef der Verbraucherzentralen etwa sagt,

Weiterlesen »

finletter 42 – Kritik an Bafin, Hypovereinsbank, Zinspilot

Streit um die Regulatorische Sandkiste Die deutschen Start-ups reagieren mit gemischten Gefühlen auf die Absage der Bafin an eine Lockerung der Regulierung für Fintechs. Der Präsident der Finanzaufsicht, Felix Hufeld, hatte sich vergangene Woche deutlich gegen das Prinzip der Regulatorischen Sandkiste ausgesprochen, das Gründern einen geschützten Raum für ihre Experimente

Weiterlesen »

finletter 40 – Fintech des Jahres, Barzahlen, Paydirekt

Fairr ist Publikumsliebling bei „Fintech des Jahres“ Kaum ein Fintech-Start-up hat 2015 so viel öffentliche Kritik auf sich gezogen wie Fairr.de. (Auch nachzulesen im Jahresrückblick von finletter.) 2016 beginnt gefälliger für die Berliner: Das Insuretech-Start-up hat die Publikumsabstimmung bei André M. Bajorats Suche nach dem „Fintech des Jahres“ gewonnen. Einmal

Weiterlesen »

finletter 39 – Frankfurt Fintech Hub, Number26, Kreditech

Frankfurt will Fintech-Hauptstadt werden Hessen geht in die Offensive: Damit Frankfurt zum Fintech-Hub Deutschlands werden kann, hat das Landeswirtschaftsministerium eine Ausschreibung gestartet. Man habe viele Gespräche zum Thema geführt, schreibt darin Staatsminister Tarek Al-Wazir, und erkannt, „dass die Einrichtung eines Fintech-Zentrums als zentrale Maßnahme und Voraussetzung für die Entwicklung Frankfurt

Weiterlesen »

finletter 37 – Regulatorische Sandkiste, Cookies, ClickandBuy

England plant Regulatorische Sandkiste Die FCA, das englische Gegenstück der Bafin, plant eine Regulatorische Sandkiste für Fintechs einzurichten. Neue Marktteilnehmer, die noch nicht reguliert werden, sollen innerhalb dieses Konstrukts neue Produkte und Dienstleistungen erst einmal ausprobieren können, ohne dass sie dafür eine volle Lizenz beantragen müssen. Die Idee ist ziemlich

Weiterlesen »

finletter 36 – Yapital, Swatch, US-Fintech-Lobby

Otto zieht bei Yapital den Stecker Die Revolution ist fürs Erste verloren gegeben: Yapital dankte in dieser Woche seinen Kunden, ihnen „als Pionier im Mobile Payment“ Vertrauen geschenkt zu haben. „Pioniere haben es nicht immer leicht.“ Überzeugen konnte das Hamburger Start-up die Endkunden letztlich nicht. Die App, mit der man

Weiterlesen »

finletter 35 – Fintechs und Terrorismus, Kreditech, Finleap

Was Fintechs mit dem Terror zu tun haben Eine Woche nach den Terroranschlägen von Paris diskutieren Bürger wie Staatschefs gleichermaßen über Konsequenzen, mögliche Lösungen – und jede Menge Fragen. Ein Thema, das in den vergangenen Tagen immer wieder aufgekommen ist: wie sich die Terrororganisation Daesh (IS) finanziert und ob man

Weiterlesen »

finletter 33 – Finanzierungsrunden, Pay.On-Exit, Paydirekt

Was ist Erfolg für Fintechs? Achtung, diese Ausgabe des finletter ist voller Geld. Genauer: voller Meldungen über Finanzierungsrunden für Start-ups im deutsprachigen Raum (plus ein Exit). Aus Sicht unserer Kernleserschaft sind das ganz klar Nachrichten: Da gibt es Investoren, die in die Zukunft eines Geschäftsmodells vertrauen. Solche Meldungen werden gerne

Weiterlesen »

finletter 30 – Provisionsabgabeverbot, Crowdlending, ING DiBa

Umstrittenes Provisionsabgabeverbot wackelt Das Kölner Landgericht hat dem Anschein nach das Provisionsabgabeverbot gekippt. Ein Versicherungsvermittler, unterstützt durch die Interessengemeinschaft der Versicherungsmakler (IGVM), hatte gegen das Fintech Moneymeets geklagt. Der (Online-)Makler verzichtet nämlich auf eine Provision und gibt die Hälfte der Ersparnisse an die Kunden weiter. Eigentlich ist das verboten. Von

Weiterlesen »

finletter 28 – Kreditech, GoCardless, Social Finance

Kreditech schließt Series C ab – ein bisschen Was lange währt, wird endlich gut: Die jüngste Pressemitteilung von Kreditech klingt erst mal super und wird weitläufig interpretiert als das Ende der Series C. Das Hamburger Start-up verkündet, neues Kapital in Höhe von 82,5 Millionen Euro eingesammelt zu haben, von der

Weiterlesen »

finletter 27 – Crosslend, Kreditech, Start-Up-Garage

Crosslend geht mit Innovationen an den Start Das viel diskutierte Start-up von ehemaligen Kreditech-Mitarbeitern verlässt den Stealth-Modus: Seit wenigen Tagen hat der grenzüberschreitende Kredit-Marktplatz geöffnet. Möglich sind Kredite zwischen 1.500 und 30.000 Euro mit einer Laufzeit zwischen sechs und 60 Monaten. Während andere Crowdlending-Plattformen gerne ein Geheimnis darum machen, dass

Weiterlesen »

finletter 25 – Sparkassen testen giro4friends, Finlab, Clark

Sparkassen wollen mit giro4friends auf P2P-Payment-Markt Die Sparkassen testen derzeit eine P2P-Bezahlapp. Mit giro4friends könnten sich Kunden der Bank untereinander unkompliziert Geld schicken, ohne eine IBAN einzugeben und bei Beträgen unter 30 Euro sogar, ohne eine TAN zu generieren. Wie das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Sparkassen-Kreise berichtet, soll giro4friends 2016

Weiterlesen »
Suche