finletter Hintergrundgrafik

finletter 89 – Robo Advisor der Deutschen Bank, N26, Kreditech

Deutsche Bank kündigt eigenen Robo Advisor an Im Segment Robo Advice bleibt es spannend: Die Deutsche Bank plant fürs Frühjahr 2017 eine eigene Plattform. Der algorithmische Anlageberater des Instituts sei nicht für Privatpersonen gedacht, sondern werde als Whitelabel-Lösung Vertriebspartnern zur Verfügung gestellt, berichtet „Die Welt“. Laut Vorstandsmitglied Nicolas Moreau geht

Weiterlesen »

finletter 87 – Blockchain-Konzeptstudie, Vaamo, Avuba

Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse experimentieren mit der Blockchain Mögliche Einsatzorte für eine Blockchain-Lösung gibt es viele. Auch wenn sich die Industrien häufig unterscheiden, so ist der Hauptgrund häufig Kostenreduzierung. Genau darum geht es auch bei der Kooperation der Bundesbank und Deutsche Börse: Reduzierung der Kosten im Wertpapierhandel. In der

Weiterlesen »

finletter 86 – Fintech-Studie, Deutsche Börse, figo

#ideenfürfintech: Jens Spahn will Dialog statt regulatorischer Sandkiste Deutschland kann mit einem Fintech-Boom rechnen. Das ist zumindest das Ergebnis einer anbieterübergreifenden Studie des Bundesfinanzministeriums, deren Ergebnisse der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn am Dienstag auf der Bitkom Hub Konferenz in Berlin vorstellte. Er machte die Bedeutung des Themas Fintech für die

Weiterlesen »

finletter 84 – Präsident Trump, Sparkassen mit Kwitt, Zinsgold

Was Präsident Donald Trump für Fintech bedeuten könnte Entgegen vieler Erwartungen hat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Die Börse reagierte mit starken Schwankungen. Gold und Bitcoin erlebten einen Anstieg und das Insuretech Knip begründete sogar seinen plötzlichen Rückzug vom US-Markt mit dem Wahlsieg des umstrittenen republikanischen Kandidaten. Nun

Weiterlesen »

finletter 83 – Deutsche Bank API, Schweizer Fintech-Lizenz, Yomo

Deutsche Bank stellt API zur Verfügung Nach einem erfolgreichen Hackathon am vergangenen Wochenende gibt es offenbar keine Berührungsängste mehr: Die Deutsche Bank hat ihre Programmierschnittstelle geöffnet und lädt Entwickler ein, damit Geschäftsideen einem „Realitäts-Check zu unterziehen, noch während sie diese entwickeln“, so Vorstandsmitglied Kim Hammonds laut Unternehmensmitteilung. 14 Teams mit

Weiterlesen »

finletter 81 – Photo-Tan angreifbar, Bezahlt.de, Fundflow

Forscher knacken Photo-Tan-App Das sogenannte Photo-Tan-Verfahren, das Deutsche Bank, Commerzbank und Norisbank in ihrem Mobile Banking nutzen, ist angreifbar. Zwei IT-Sicherheitsforscher haben es geschafft, Überweisungen auf Fremdkonten umzuleiten und den Empfänger zu verschleiern. Möglich sei dies gewesen, weil die Banking-App und die App, die die Tan generiert, auf demselben Gerät

Weiterlesen »

finletter 79 – Instant Payment, Check24, Fidor

Instant Payment rückt in greifbare Nähe Überweisungen in Sekundenschnelle statt erst nach Tagen? Mit dem sogenannten Instant Payment kündigt sich diese Revolution an: Seit zwei Jahren bereitet die Europäische Zentralbank (EZB) die neue Bezahlmethode vor. Stakeholder hatten bis zum Sommer die Gelegenheit, die Pläne für die entsprechende Gesetzgebung zu kommentieren.

Weiterlesen »

finletter 78 – Commerzbank, Sebastian Diemer, Fintechs4Europe

Commerzbank-Digitalisierung fordert 9.600 Arbeitsplätze Im Zuge des Umbaus zur „Commerzbank 4.0“ streicht der Konzern bis 2020 fast 10.000 Stellen. Das entspricht einem Fünftel der derzeitigen Belegschaft. Schuld sind der anhaltende Niedrigzins und die Digitalisierungsstrategie von Vorstandschef Martin Zielke, der die Geschäftsbereiche reduzieren und 80 Prozent der relevanten Prozesse digitalisieren will.

Weiterlesen »

finletter 76 – Kontowechsel, Facebook Messenger, Yomo

Kontowechselservice wird Pflicht für alle Banken Diesen Sonntag wird die europäische Zahlungskonten-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt und zwingt Banken zum Umdenken. Denn das Zahlungskonten-Gesetz nimmt sie unter anderem in die Pflicht, ihren Kunden einen Kontowechsel zu ermöglichen. Ein Service, der bislang kaum angeboten wird und für Kunden deshalb einen unheimlichen

Weiterlesen »

finletter 75 – Crowdfunding in Deutschland, IDnow, Paypal & Mastercard

Europäischer Crowdfunding-Markt fast doppelt so stark wie 2014 KPMG und die Universität Cambridge haben zum zweiten Mal ihre große europäische Crowfunding-Untersuchung vorgelegt und stellen fest: Um bemerkenswerte 92 Prozent sind Crowdfundingvolumina seit der Vorjahreszählung gewachsen. 367 Crowdfinanzierungsplattformen aus 32 Ländern haben die Autoren der Studie unter die Lupe genommen, aus

Weiterlesen »

finletter 73 – Kryptowährung Utility Settlement Coin, Ginmon, R3

Europäische Großbanken arbeiten an eigener Kryptowährung Die UBS ist mit ihrem Plan, eine eigene digitale Währung zu schaffen, gerade einen riesigen Schritt vorangekommen: Schon vor einem Jahr stellte die Schweizer Großbank die Idee der „Utility Coin“ vor, die im Rahmen der Blockchain-Experimente im hauseigenen Labor entstanden war (finletter berichtete). Jetzt

Weiterlesen »

finletter 72 – Alipay, Paydirekt, Cookies

Alipay: Kommt jetzt der Angriff auf Europa? Alipay kooperiert mit Ingenico. Das allein ist sicherlich keine Topmeldung wert und wird die meisten Banken in Europa ‘kalt lassen’ – gerade da der chinesische Payment-Riese aus dem Hause Alibaba bereits mit Concardis und Wirecard zusammenarbeitet. Das Ziel ist bei diesen Kooperationen dasselbe: Chinesische

Weiterlesen »

finletter 71 – CMA, SolarisBank, Knip

Britische Wettbewerbsbehörde CMA zwingt Banken zur Öffnung Zwei Jahre hat die Behörde an der Untersuchung der Wettbewerbssituation des britischen Retail Banking gearbeitet. Das Ergebnis sind 766 Seiten und die Erkenntnis, dass der hoch konzentrierte Markt mehr Wettbewerb benötigt. Das Ziel ist eindeutig, doch der Weg dahin unklar. Denn einen staatlichen

Weiterlesen »

finletter 68 – Stellenabbau in Banken, Number26, Deposit Solutions

Fast 13.000 Stellen in Banken abgebaut 2015 arbeiteten zwei Prozent weniger als im Vorjahr im deutschen Bankensektor. Das meldet der Arbeitgeberverband des privaten Bankengewerbes. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat sich damit beschleunigt: Seit 2000 wurden im Durchschnitt 1,3 Prozent im Jahr abgebaut. Und der Wandel dürfte sich noch weiter

Weiterlesen »
Suche