finletter Hintergrundgrafik

finletter 115 – 1822Mobile, Yomo, N26, Monese

Die Woche der Mobile-Banken Am Ende war die Konkurrenz aus den eigenen Reihen schneller: Wenige Wochen vor dem offiziellen Start von Yomo, dem Digitalkonto aus der Sparkassengruppe, hat die Sparkassen-Tochter 1822direkt überraschend ein eigenes Angebot auf den Markt gebracht. Unser Kollege Tobias Baumgarten hat es entdeckt und für das „IT

Weiterlesen »

About Fintech #6: ICO oder Der neue Goldrausch

Die aktuelle Kolumne beginnt mit einer kleinen Geschichtsstunde. Ich weiß: Geschichte ist nicht jedermanns Sache, dient in diesem Fall aber dem weiteren Verständnis. Und so geht es los. In der Geschichte der Menschheit gab es viele Goldräusche. Von der biblischen Goldstadt Ophir über die spanischen Eroberer und ihrer Suche nach

Weiterlesen »

finletter 114 – Klarna, Scalable Capital, Stripe

Klarna wird zur Bank Ritterschlag für Klarna: Die schwedische Aufsichtsbehörde erteilt dem Online-Bezahldienst die Banklizenz. „t3n“ analysiert, für den Payment-Dienst bedeute die Lizenz die Möglichkeit, zu expandieren und ohne andere Partner Banking-Produkte zu vertreiben. So könne das Unternehmen künftig eine eigene Wallet betreiben oder Bezahl- und Kreditkarten ausgeben. In Deutschland

Weiterlesen »

finletter 111 – Loanboox, Paydirekt, Candis

Schweizer Fintech will an deutsche Kommunen Kredite vermitteln Kaum im Heimatmarkt Schweiz gestartet, launcht Loanboox seine Plattform für Gemeindefinanzierung auch in Deutschland. Das Schweizer Fintech hat sich zum Ziel gesetzt, kreditsuchende Kommunen und Investoren zusammenzubringen. Für die Vermittlung verlangt Loanboox 0,01 Prozent des Volumens vom Kreditnehmer. Im Gegenzug verspricht es,

Weiterlesen »

About Fintech #5: Die Bank gewinnt immer

Wie wurden die Banken doch in den letzten zwei Jahren quasi tot geschrieben! Disruptive Fintechs würden sie überflüssig machen, zu behäbig und zu beschäftigt mit sich selbst, als dass sie sich gegen die wendigen Start-ups wehren könnten. Eigentlich sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Banken den

Weiterlesen »

finletter 110 – Transferwise, Liqid, EU-Kommission

Transferwise steigt in das Bankgeschäft ein Transferwise macht den Banken bei internationalen Überweisungen Konkurrenz: Das Fintech bietet ab sofort Konten für Unternehmen und Selbständige an. Neue Kunden werden damit gelockt, dass sie bei internationalen Überweisungen Geld sparen können. Mit den Borderless-Accounts ohne monatliche Gebühren können sie kostenlos Geld aus dem

Weiterlesen »

finletter 109 – Check24, Comdirect, Screen Scraping

Check24 und Comdirect machen Fintechs Konkurrenz Fintechs finden sich aktuell in einer ungewohnten Rolle wieder: Sie werden selbst von den großen Playern der Finanzbranche unter Druck gesetzt. Check24 launcht Tools, die mit den Angeboten von Fintechs rivalisieren, wie „Capital“ berichtet. Unter anderem führt das Münchner Unternehmen eine Banking-Funktion und ein

Weiterlesen »

finletter 107 – Samwers, Konto-Hacker, Knip

Der nächste Versuch: Können die Samwers Fintech? Die Samwers und Fintech – das ist bislang keine Erfolgsgeschichte. Während die Kreditplattform Zencap immerhin noch in Funding Circle aufging, kam die Schwesterfirma Lendico nie so richtig in Fahrt. Der Payment-Anbieter Paymill scheiterte derweil. Und die Samwer-Proptechs? Naja. Trotzdem unternimmt Rocket Internet, die

Weiterlesen »

finletter 106 – Bankomo, Insurtech-Hub, Comdirect

Haben die Genossen mit Bankomo heimlich Yomo ausgebremst? Vor einem Jahr enthüllte die „Süddeutsche Zeitung“, dass die großen deutschen Sparkassen eine Smartphone-Bank namens Yomo planen. Seitdem ist über das Projekt viel geschrieben worden. Bloß, live ist Yomo immer noch nicht. Und nun: Kontern die Genossenschaftsbanken plötzlich mit einer eigenen Fintech-Bank,

Weiterlesen »

About Fintech #4: Der wahre Wert von Fintech-Konferenzen

Am 5. und 6. April war es mal wieder soweit: Die EXEC Fintech (ehemals EXEC IO) hatte ihre Zelte aufgeschlagen. Nach mehreren Jahren in Frankfurt ging es nun erstmals nach Berlin. Und da der finletter zu den diesjährigen Medienpartnern gehörte, durfte ich vor Ort dabei sein. Nun wäre es für

Weiterlesen »

finletter 105 – Barzahlen, Sparda-Banken, N26

Barzahlen und Sparda-Banken machen die Supermarkt-Kasse zum Geldautomaten Sparda-Bankkunden können künftig mit ihrem Smartphone im Supermarkt Geld abheben. Den Anfang machen die Sparda-Banken Nürnberg und Augsburg. Ihre Kunden können nun an den Kassen von Rewe, Penny, Real, Mobilcom Debitel und anderen Firmen Bargeld abheben. Möglich ist dies durch eine Kooperation

Weiterlesen »

finletter 104 – Vorschriften für Video-Ident, Paydirekt, Swift

Bafin verschärft Anforderungen an Video-Ident-Verfahren Die Finanzaufsicht stellt höhere Sicherheitsanforderungen an das Verfahren zur Identifizierung per Video-Chat. Künftig benötigen Nutzer einen Ausweis mit mehreren Sicherheitsmerkmalen – zum Beispiel den Personalausweis im Scheckkartenformat. Auch die Anbieter müssen sich umstellen und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselungstechnik nutzen. Das Gespräch zur Identifizierung muss in Echtzeit geschehen,

Weiterlesen »

finletter 103 – Fintech-Investments, Weltsparen, Ratepay

Die große Wette auf die Fintech-Republik Deutschland Ende 2016 schienen die Fintech-Finanzierungen in Deutschland zurückzugehen. Von Januar bis März sind sie nun aber regelrecht explodiert. Das zeigen Zahlen von Barkow Consulting. Die Beratungsfirma hat für die drei Monate insgesamt 39 Funding-Runden gezählt. Da erfahrungsgemäß noch Investments nachgemeldet werden, könnte sogar

Weiterlesen »

finletter 102 – N26, Scalable Capital, Fintech-Bashing

N26 hat jetzt 300.000 Kunden – doch was sind die wert? Während Yomo, die Smartphone-Bank der Sparkassen, in die entscheidende Testphase geht, hat das Vorbild N26 (ehemals Number26) den nächsten Meilenstein erreicht: 300.000 Kunden zählt das Berliner Vorzeige-Fintech mittlerweile. Bis Jahresende sollen es sogar bis zu  800.000 sein, sagte Gründer

Weiterlesen »
Suche