
Recap Money 20/20
Die Money 20/20 ist zurück. Laut, bunt und voll. Im Pandemiejahr 2020 musste Europas größte Veranstaltung zur Digitalisierung der Finanzwirtschaft einmal aussetzen, 2021 fand eine wesentlich kleinere und ruhigere Money 20/20 statt.

Die Money 20/20 ist zurück. Laut, bunt und voll. Im Pandemiejahr 2020 musste Europas größte Veranstaltung zur Digitalisierung der Finanzwirtschaft einmal aussetzen, 2021 fand eine wesentlich kleinere und ruhigere Money 20/20 statt.
Diese Woche im Finletter: Apple startet eigenen BNPL-Dienst, Trade Republic erhöht Bewertung Bewertung auf 5 Mio. Euro, We.Trade wird eingestellt.
Diese Woche im finletter: Ukraine und die Fintechs, Klarna baut BNPL zu Gunsten der Kundschaft um, das ostafrikanische Super-Fintech M-Pesa hat Geburtstag und weitere Fintech-News.
Diese Woche im finletter: Hamburg etabliert sich als Fintech-Standort, 100 Millionen für Billie, Partnerschaft von Klarna und Stripe.

Es gibt Anekdoten aus der Geschäftswelt, die nach einer Zeitmaschine schreien. Die von Goldman Sachs und Alibaba ist so eine: Im Jahr 1999 investierte Goldman-Managerin Shirley Lin drei Millionen US-Dollar in das damals kleine chinesische Start-up Alibaba. Fünf Jahre später wurden diese Anteile für 22 Millionen Dollar verkauft – an

finletter-Gründer Clas Beese sprach für die aktuelle GOLDILOCKS-Ausgabe mit Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Strategie und Organisation an der TU München, zu Technologien und Trends in der Finanzwirtschaft, die durch die Gen Z getrieben werden.

Die Teenager von heute sind die Kunden von morgen – doch sie werden von den traditionellen Banken sträflich vernachlässigt. Die Generation Z ist eine von klassischen Finanzinstituten tragisch wenig bedachte Zielgruppe: Ihre jüngsten Mitglieder bekommen gerade mal ein klassisches Sparbuch und zum Jugendkonto gibt es eine Girocard, mit der man meistens nicht mal online bezahlen kann. Letzteres sollte sich zwar ändern, doch trotz anderslautender Ankündigung haben die Sparkassen die flächendeckende Einführung einer Girocard mit Mastercard-Debit-Funktion bisher nicht vollzogen. Sie würde den größten Pain der Jugend lösen.

Lesen Sie exklusiv auf finletter die Titelstory der neuen GOLDILOCKS-Ausgabe zum Thema Sustainable Fintech. Was können – und was müssen – Banken jetzt in Sachen Nachhaltigkeit tun?

Clas Beese, Gründer und Geschäftsführer der finletter und Fintech Week GmbH, hat sich die letzten Wochen und Monate im Fintech-Umfeld einmal genauer angeschaut. Welchen Einfluss hatte die Pandemie auf die Fintech- und Startup-Welt? Wer sind gewissermaßen Gewinner der Branche? Und wer bleibt als Verlierer dieser Ausnahmesituation zurück?
In der 3. GOLDILOCKS-Ausgabe geht es um agiles Arbeiten und was Banken von anderen lernen können. Die ING beispielsweise hat sich unter anderem von Spotify inspirieren lassen und ist deswegen unser Case in der Titelgeschichte zu New Work.
Wandel bietet immer Raum für Erfolgsstorys. Im Fall von Netflix ist es eine gigantische. In wenigen Jahren wurde aus der kleinen Versandvideothek der marktbestimmende Player der Film- und Fernsehwelt. Wie das gelang, lesen Sie in der Titelstory der zweiten Ausgabe von GOLDILOCKS.
Zwölf Finanzaufsichtsbehörden von USA bis Abu Dhabi planen eine gemeinsame regulatorische Sandkiste für Fintech, Blockchain und ICOs. Außerdem in unserem Nachrichten-Überblick: ein Riesen-Investment für Deposit Solutions, hervorragende Aussichten für Wirecard und mehr.
Der finletter ist diese Woche mal politisch: Ex-Trump-Berater Steve Bannon entwickelt eine eigene Kryptowährung für Populisten und Nationalisten und treibt damit seine rechte Agenda voran. Außerdem geht es um den Stellenabbau in Banken und ganz viel Geld für Fintechs.

Scam, Hack oder PR Stunt? Das war die große Frage in der Fintech-Szene in den letzten 24 Stunden, als auf der Website von Savedroid auf einmal nur noch „And it’s gone“ stand. Ein mysteriöser Tweets des Start-up-Gründers kam dazu. Für Presse, Investoren und Berater war er nicht zu erreichen. So