finletter Hintergrundgrafik

Gastbeiträge

Spannende Autorinnen und Autoren schreiben über wichtige Themen aus der Fintech-Branche.

Warum Fintechs Gattungsmarketing brauchen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass es einzelnen Unternehmen allein an Durchschlagskraft und Mediawumms fehlt, Veränderungen in Mentalität, Verhaltensweisen und Kultur zu initiieren. Unabhängig von der Branche. Schon in den 50er Jahren gab es dazu Ideen, um im Verbund den Absatz einer Branche zu befeuern: Gemeinschaftswerbung. In seinem Gastbeitrag konzentriert sich Friedrich Tromm auf Fintech-Gattungsmarketing.

Weiterlesen »
Hendrik Emrich von Digaroo im finletter

Produktrisiken schon im Innovationsprozess berücksichtigen

Für Banken wird Regulatorik zunehmend mehr Raum einnehmen. Sie ist und bleibt aber lediglich eine notwendige und keine hinreichende Bedingung, denn ein erfolgreicher Neuer Produkte Prozess (NPP) macht noch keine innovativen Minimum Viable Products (MVP). Umgekehrt bedürfen erfolgreiche Innovationen aber auch die Berücksichtigung von Produktrisiken. (Wie) ist dieser Trade-Off auflösbar oder ist es am Ende gar keiner?

Weiterlesen »
Gastbeitrag von Oliver Dlugosch CEO von Ndgit

Der Kampf um den digitalen Kunden

Corona beschleunigt die Digitalisierung aller Branchen. In einer neuen Phase der Hyperdigitalisierung boomt das Konzept der Internetgiganten. Banken stehen unter Druck, sich mit den Erfolgsmodellen der digitalen Wettbewerber zu messen und ihren Kunden ein auf sie zugeschnittenes Angebot zu bieten. Durch Open Banking müssen sie zum zentralen Knoten für Finanzthemen werden.

Weiterlesen »

Fintechs im Wettrennen um die Generation Z

Die erste eigene (Giro-)Karte ist für viele Teenager ein besonderer Moment und für Banken oftmals der Start einer langjährigen Kundenbeziehung. Fintechs denken diesen Prozess nun neu, jünger und auf die Generation Z angepasst.

Weiterlesen »
Hartmut Giesen Gastbeitrag auf finletter.de

Achtung, hier kommt die ausgefallene Fintech-Revolution!

Die zahlreichen Fintech-Analysen zum Jahrzehntwechsel lassen sich auf einen gemeinsamen Nenner bringen: Fintech hat die Finanzbranche verändert, aber die Revolution ist zu Gunsten einer Evolution ausgefallen. Es sind tatsächlich große Fintechs entstanden, die sich aus den Ertragspools der Banken bedienen. Abgelöst wurden die existierenden Banken von den Technologie-getriebenen Start-ups aber

Weiterlesen »
Nicholas Ziegert beim Singapore Fintech Festival

Fintech ist global – die Herausforderungen sind lokal

Stolze 40.000 Menschen besuchten das Fintech Festival Singapur, das in der Woche vom 12. bis 16. November im südostasiatischen Stadtstaat stattfand – es dürfen damit wohl der weltweit größte Kongress seiner Art sein. Nicholas Ziegert von OWNLY hat seine Eindrücke für uns aufgeschrieben.

Weiterlesen »
Abgebildet: Caro Beese. Foto: Dirk Bleicker, entstanden im Rahmen von #DigitalLeben

Eine Renaissance der Bancassurance?

Schon viele haben ihn geträumt – den Traum der Bancassurance, einer Vereinigung von Bank- und Versicherungsdienstleistungen in einem echten Allfinanzkonzern. Schon viele sind mit dieser Idee gescheitert. In den Besprechungsräumen der Allianz hört man noch immer Mitarbeiter von den wilden Zeiten des Versuches der Integration der Dresdner Bank sprechen. Auf

Weiterlesen »
Christian Schneider-Sickert

Replik: Warum Robo Advisor gewinnen werden

In einem finletter-Beitrag läutete Friedrich-W. Kersting das Ende der Robo-Advisor-Ära ein. Seine Begründung: Die großen Banken könnten in Zukunft problemlos sämtliche Innovationen der digitalen Anbieter übernehmen und in ihre eigenen Prozesse integrieren – und damit den heute erfolgreich operierenden digitalen Vermögensverwaltern die Existenzgrundlage entziehen. Liqid-CEO Christian Schneider-Sickert wollte auf diese These gerne antworten. Voilà.

Weiterlesen »