finletter Hintergrundgrafik

Paydirekt

Tobias Baumgarten

About Fintech #16: Das Trauerspiel um Instant Payments

In diesem Sommer wollen viele deutsche Banken erstmals Instant Payments anbieten – Überweisungen so schnell wie eine E-Mail. Die Umsetzung allerdings zeigt wieder einmal deutlich, dass hiesige Bankvorstände die Digitalisierung nicht verstehen, meint unser Kolumnist Tobias Baumgarten.

Weiterlesen »

finletter 154 – Verimi, Paypal, Walmart

Deutsche Konzerne starten Log-in-Dienst Verimi Mit Verimi geht der erste mehrerer angekündigter Identitätsanbieter deutscher Unternehmen an den Start. Das Prinzip gleicht dem Facebook- oder Google-Log-in, mit dem man sich bei vielen anderen Websites anmelden kann. Verimi verkauft sich als datenschutzfreundliche Alternative zu diesen Möglichkeiten. Hinter dem Angebot stehen Deutsche Bank,

Weiterlesen »

finletter 133 – Erste Group, Transferwise, Wirecard

Erste Group will Banking-Plattform nach Deutschland exportieren Die Erste Group, Österreichs größte Bank, bietet ihr Banking-Portal „George“ deutschen Instituten an. Die deutschen Banken sollen Interesse an der Plattform haben, auf der auch Fintechs ihre Dienstleistungen anbieten können. Die Erste Group verfolgt große Ziele und will „George“ zum „iTunes Store im

Weiterlesen »

finletter 132 – Amazon und Bitcoin, N26, Deutsche Bank

Lässt Amazon den Bitcoin zu? Macht Amazon den Bitcoin als Zahlungsmittel möglich oder nicht? Das ist hier die Frage. Denn seit Wochen bereits kursieren die Gerüchte, dass der amerikanische Handelsriese die Kryptowährung akzeptieren will. Laut Medienberichten sollen sich die Anzeichen dafür mehren, ohne dass bisher eine Bestätigung aus Seattle zu

Weiterlesen »

finletter 126 – EU-Regulierung, Scalable Capital, Sparkassen

EU-Staaten erörtern Fintech-Strategie Die EU-Finanzminister beraten heute in Estland einen Plan, um die EU für Fintechs attraktiver zu machen. Die Expansion bestehender Fintechs in andere Länder soll erleichtert werden, heißt es in einem Papier für die Sitzung der EU-Finanzminister. Die estnische EU-Ratspräsidentschaft schlägt außerdem eine flexiblere und verhältnismäßige Regulierung vor,

Weiterlesen »

finletter 125 – John Cryan, Paydirekt, Initial Coin Offerings

Deutsche-Bank-Chef John Cryan ruft Robo-Zeitalter aus Die These, dass Digitalisierung und Automatisierung unzählige Banker den Job kosten werden, ist natürlich nicht neu. Doch wenn der Deutsche-Bank-Chef diese Entwicklung so konkret auf den Punkt bringt, wie er das diese Woche getan hat, dann bekommt die Debatte doch noch mal eine neue

Weiterlesen »

finletter 121 – Instant Payment, Sparkassen-Robo, Bitcoin

Instant Payment – das nächste große Ding? Von November an soll für Instant Payments ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen gelten. Laut Michael Kemmer, Chef des privaten Bankenverbands BdB, könnte die Schnellüberweisung „die Zahlungswelt revolutionieren“, wie er diese Woche in einem Interview sagte. Denn: „Die Überweisung in Sekunden könnte ein Ersatz für

Weiterlesen »

finletter 119 – Bitcoin, Paydirekt, Klarna

Zustimmung zu Bitcoin-Code-Reform Nach langen Diskussionen um die Zukunft des Bitcoins gibt es ein klares Votum: 93 Prozent der Gemeinschaft der Bitcoin-Produzenten stimmen der Reform des Programmcodes zu, die Überweisungen beschleunigen und den Bitcoin auf mehr Nutzer vorbereiten soll. Mit dieser Einigung auf die Reform ist eine befürchtete Spaltung des

Weiterlesen »

finletter 116 – Paydirekt, Hamburger Sparkasse, Knip

Paydirekt verliert einen wichtigen Anbieter Es ist ein großer Rückschlag für den Onlinebezahldienst der deutschen Banken: Paydirekt verliert den Online-Möbelhändler Reuter als Nutzer. Die eigenen Kunden hätten Paydirekt zu wenig genutzt, begründet Reuter den Schritt. Dabei hatte Paydirekt Reuter bisher zu seinen „Topshops“ gezählt. Der Onlinebezahldienst hofft jedoch offiziell auf

Weiterlesen »

finletter 111 – Loanboox, Paydirekt, Candis

Schweizer Fintech will an deutsche Kommunen Kredite vermitteln Kaum im Heimatmarkt Schweiz gestartet, launcht Loanboox seine Plattform für Gemeindefinanzierung auch in Deutschland. Das Schweizer Fintech hat sich zum Ziel gesetzt, kreditsuchende Kommunen und Investoren zusammenzubringen. Für die Vermittlung verlangt Loanboox 0,01 Prozent des Volumens vom Kreditnehmer. Im Gegenzug verspricht es,

Weiterlesen »
Suche